Wie man das Gewicht von Edelstahlblechen genau berechnet
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie das Gewicht eines Edelstahlblechs für Ihr nächstes Projekt genau bestimmen können? Ob...
Die Berechnungsmethode für das theoretische Gewicht G von metallischen Werkstoffen ist: die Querschnittsfläche A multipliziert mit der Länge L und dann multipliziert mit der Dichte ρ des Werkstoffs. Die Formel lautet
G=ALρ/1000
In der Formel
Tabelle 1 Berechnungsformeln für Stahlquerschnittsflächen
Stahl Name | Berechnungsformeln für Querschnittsflächen | Code Beschreibung |
Vierkantstahl | A=a2 | a-Seitenbreite |
Ecke Vierkant Stahl | A=a2-0.8584r2 | a-Seitenbreite; r-Eck Radius |
Stahlplatten, Flachstahl, Bandstahl | A=at | a-Seitenbreite; t-Dicke |
Ecke Flachstahl | A=at-0,8584r2 | a-Seitenbreite; t-Dicke; r-Eck Radius |
Rundstahl, Rundstab, Stahldraht | A=0,8584d2 | d-Außendurchmesser |
Sechskantstahl | A=0,866s2=2.598a2 | s-Abstand zwischen gegenüberliegenden Seiten; a-Seitenbreite |
Achteckiger Stahl | A=0,8284s2=4.8284a2 | |
Stahlrohr | A=3,1416δ(D-δ) | D-Außendurchmesser; δ-Wanddicke |
Gleichseitiger Winkelstahl | A=d(2b-d)+0,2146(r2-2r12) | d-Kanten-Dicke; b-Kantenbreite; r Radius der Innenecke; r1-Radius der Endkante |
Ungleicher Winkelstahl | A=d(B+b-d)+0,2146(r2-2r12) | d-Kanten-Dicke; b-Kurzkantenbreite; B-Long Edge Breite; r Radius der Innenecke; r1-Radius der Endkante |
I-Träger | A=hd+2δ(b-d)+0.8584(r2-r12) | h-Höhe; b-Beinbreite; d-Taillen-Dicke; δ-Die durchschnittliche Beindicke; r Radius der Innenecke; r1-Radius der Endkante |
Kanalstahl | A=hd+2δ(b-d)+0.4292(r2-r12) |
Tabelle 2 Dichten gängiger metallischer Werkstoffe
Material Name | Dichte/(g/cm3) |
Kohlenstoffstahl | 7.85 |
Stahlguss | 7.80 |
Graues Gusseisen | 6.80~7.20 |
Sphäroguss | 7.20~7.40 |
Hartlegierung (Wolfram) | 13.90~14.90 |
Hochgeschwindigkeitsstahl | 8.30~8.70 |
Reines Kupfer | 8.90 |
Messing | 8.40~8.85 |
Zinn-Bronze | 8.70~8.90 |
Wuxi-Bronze | 7.50~8.20 |
Industrielles Aluminium | 2.70 |
Magnesium-Legierung | 0.74~1.81 |
Silizium-Stahlblech | 7.55~7.80 |
Zinn-Basis-Lagerlegierung | 7.34~7.75 |
Lagerlegierung auf Bleibasis | 9.33~10.67 |
Unter den kaltverformten Erzeugnissen ist Stahlblech das am häufigsten verwendete und mengenmäßig größte Material. Bei der Berechnung des Gewichts von Stahlplatten ist ρ gleich 7,85 g/cm3
Setzt man die Fläche A der Stahlplatte in die obige Formel ein, erhält man die Berechnungsformel für das Gewicht G der Stahlplatte:
G=7,85At
In der Formel