Qualität, Verlässlichkeit und Leistung - geliefert
[email protected]
Artizono

Inconel 713C vs. 718: Detaillierter Legierungsvergleich

Zuletzt aktualisiert:
März 29, 2025
Teilen Sie Ihr Gefallen:

Inhaltsverzeichnis

Wenn es um technische Werkstoffe geht, die extremen Bedingungen standhalten können, sind Inconel-Legierungen eine Klasse für sich. Doch wie entscheidet man sich zwischen Inconel 713C und Inconel 718, zwei der begehrtesten Werkstoffe? Jede Legierung verfügt über bemerkenswerte Eigenschaften, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind, von Turbinenkomponenten, die großer Hitze ausgesetzt sind, bis hin zu Systemen für die Luft- und Raumfahrt, die sowohl Festigkeit als auch kryogene Leistung erfordern. Das Verständnis ihrer Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung, dem mechanischen Verhalten und der Umweltbeständigkeit kann der Schlüssel sein, um ihr volles Potenzial für Ihre Projekte zu erschließen. Welche Legierung zeichnet sich also wirklich durch ihre Hochtemperaturstabilität aus? Und wie lassen sich ihre einzigartigen Eigenschaften in realen Anwendungen umsetzen? Lassen Sie uns in diesen Legierungsvergleich eintauchen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Hauptunterschiede zwischen Inconel 713C und Inconel 718

Chemische Zusammensetzung

Inconel 713C und Inconel 718 sind Nickel-Chrom-Superlegierungen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, die ihre einzigartigen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten bestimmen. Inconel 713C enthält einen höheren Anteil an Chrom, Molybdän und Aluminium, was seine Oxidationsbeständigkeit und mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen erhöht. Im Gegensatz dazu enthält Inconel 718 Niob, Titan und Aluminium, die zu seiner hervorragenden Kriechbeständigkeit und Aushärtung beitragen. Aufgrund dieser Unterschiede ist Inconel 713C ideal für Hochtemperaturumgebungen, während Inconel 718 besser für Anwendungen geeignet ist, die eine niedrigere Temperaturleistung und eine bessere Bearbeitbarkeit erfordern.

Mechanische Festigkeit und Dauerhaftigkeit

Mit seinem hohen Chromgehalt bietet Inconel 713C eine außergewöhnliche Festigkeit und Haltbarkeit bei hohen Temperaturen und ist damit ideal für Bauteile wie Gasturbinenschaufeln. Andererseits bietet Inconel 718 eine hohe Zugfestigkeit und Kriechbeständigkeit bei niedrigeren Temperaturen, was es ideal für Turboladerrotoren und Turbinenräder macht. Diese maßgeschneiderten Eigenschaften unterstreichen die spezifischen Vorteile der einzelnen Legierungen unter den jeweiligen Betriebsbedingungen.

Leistung unter Stress und Temperaturextremen

Mit einer maximalen Betriebstemperatur von 815°C (1500°F) eignet sich Inconel 713C hervorragend für Hochtemperaturanwendungen, da es seine Festigkeit beibehält und auch bei längerer Hitzeeinwirkung oxidationsbeständig ist. Im Vergleich dazu funktioniert Inconel 718 zuverlässig bei Temperaturen unter 650°C, wo sein Aushärtungsmechanismus eine ausgezeichnete Spannungsrelaxation und Beständigkeit gegen Verformung unter mechanischer Belastung gewährleistet. Diese Eigenschaften machen jede Legierung einzigartig geeignet für ihre vorgesehene thermische Umgebung.

Korrosionsbeständigkeit

Beide Legierungen weisen eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf, wobei Inconel 713C aufgrund seines höheren Chromgehalts in der Regel in oxidierenden Umgebungen besser abschneidet. Dies macht ihn besonders geeignet für Hochtemperaturanwendungen, die eine Beständigkeit gegen Oxidation und Verzunderung erfordern. Inconel 718 ist zwar etwas weniger oxidationsbeständig, aber seine ausgewogene Korrosionsbeständigkeit ermöglicht einen vielseitigen Einsatz in einem breiten Temperaturbereich, einschließlich der Verwendung in maritimen und chemischen Umgebungen.

Bearbeitbarkeit und Kostenüberlegungen

Der geringere Kohlenstoffgehalt von Inconel 718 verbessert die Zerspanbarkeit, verringert den Werkzeugverschleiß und steigert die Produktionseffizienz, wodurch er für fertigungsorientierte Anwendungen kostengünstiger wird. Im Gegensatz dazu bietet Inconel 713C zwar eine hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen, ist aber schwieriger zu bearbeiten und verursacht oft höhere Produktionskosten. Die Wahl zwischen diesen Legierungen hängt von der Abwägung zwischen Leistungsanforderungen und Budgetbeschränkungen ab.

Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturtauglichkeit

Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen

Inconel 713C bietet aufgrund seines höheren Chromgehalts eine hervorragende Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in oxidierenden Hochtemperaturumgebungen, und ist damit ideal für Anwendungen wie Gasturbinen und andere Systeme, die aggressiven oxidierenden Atmosphären ausgesetzt sind. Durch die Zugabe von Molybdän und Aluminium wird seine Fähigkeit, Verzunderung und Oxidation über längere Zeiträume zu widerstehen, weiter gestärkt, was eine lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet.

Inconel 718 ist zwar bei extremen Oxidationsbedingungen nicht so wirksam wie Inconel 713C, bietet aber eine hervorragende Beständigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion. Sein Molybdängehalt erhöht seine Beständigkeit gegenüber chemischen und maritimen Umgebungen, einschließlich der Einwirkung von Chloriden. Diese Vielseitigkeit macht es zu einem wertvollen Werkstoff für die Luft- und Raumfahrt, die Schiffstechnik und andere Branchen, die eine robuste Leistung in korrosiven Umgebungen benötigen.

Leistung und thermische Stabilität bei hohen Temperaturen

Inconel 713C wurde speziell für Hochtemperaturanwendungen entwickelt und behält seine mechanische Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen von bis zu 816°C (1500°F) bei. Aluminium und Molybdän tragen zu seiner thermischen Stabilität bei und ermöglichen es der Legierung, ihre strukturelle Integrität zu bewahren und Verformungen unter starker Hitze zu widerstehen. Diese Eigenschaften machen sie zu einer bevorzugten Wahl für Komponenten wie Turbinenschaufeln und Brennkammern, die unter anhaltend hohen Temperaturen arbeiten.

Inconel 718 eignet sich zwar weniger für extreme Hitze als Inconel 713C, ist aber bei Temperaturen von bis zu 704°C (1300°F) gut einsetzbar. Seine aushärtbare Beschaffenheit gewährleistet eine ausgezeichnete Kriechfestigkeit und mechanische Stabilität, was ihn in Anwendungen mit mäßiger thermischer Belastung zuverlässig macht. Darüber hinaus unterstreicht seine Fähigkeit, bei kryogenen Temperaturen von bis zu -253°C (-423°F) effektiv zu funktionieren, seine Anpassungsfähigkeit über einen breiten Temperaturbereich und dient Industrien, in denen sowohl hohe als auch niedrige thermische Extreme anzutreffen sind.

Anwendungen von Inconel 713C und Inconel 718

Anwendungen von Inconel 713C

Inconel 713C wird in der Luft- und Raumfahrt sehr geschätzt, insbesondere für Bauteile, die starker Hitze und Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. Turbinenschaufeln und Schaufeln. Die außergewöhnliche Hochtemperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit der Legierung machen sie unverzichtbar für Teile, die in extremen thermischen Umgebungen arbeiten. Ihre Fähigkeit, die mechanische Integrität auch bei längerer Hitzeeinwirkung aufrechtzuerhalten, gewährleistet eine zuverlässige Leistung in kritischen Systemen.

Autoindustrie

In der Formel 1 wird Inconel 713C aufgrund seiner Festigkeit und seiner Fähigkeit, extremer Hitze zu widerstehen, für Ventile und Krümmer verwendet. Darüber hinaus wird die Legierung in Turboladerkomponenten und Abgassystemen eingesetzt, wo eine hohe thermische Stabilität entscheidend ist. Ihre Beständigkeit gegen Verzunderung und Oxidation unter Hochtemperaturbedingungen macht sie zu einer idealen Wahl für Hochleistungsmotoren.

Industrielle Anwendungen

Neben der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie wird Inconel 713C auch in Branchen eingesetzt, in denen die Werkstoffe großer Hitze standhalten müssen. Zu den Anwendungen gehören Brennkammern, Wärmetauscher und andere Hochtemperatursysteme. Die mechanische Widerstandsfähigkeit und Oxidationsbeständigkeit der Legierung gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit in anspruchsvollen industriellen Umgebungen.

Anwendungen von Inconel 718

Luft- und Raumfahrt

Inconel 718 ist in der Luft- und Raumfahrt weit verbreitet, vor allem in Bauteilen, die eine hohe Festigkeit und Kriechbeständigkeit bei moderaten Temperaturen erfordern. Seine ausgewogenen mechanischen und thermischen Eigenschaften machen es ideal für Turbinenräder, Raketentriebwerke und Befestigungselemente, die strukturelle Stabilität unter Belastung gewährleisten.

Kryogenik und Stromerzeugung

Inconel 718 zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bei kryogenen Temperaturen von bis zu -253°C (-423°F) zu funktionieren. Diese einzigartige Eigenschaft macht es unentbehrlich für Flüssigsauerstofftanks, Kryogenventile und andere Systeme, die für extreme Kälte ausgelegt sind. In der Energieerzeugung wird die Legierung aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und ihrer Fähigkeit, moderate thermische Belastungen zu bewältigen, häufig in Dampfturbinen und Kernreaktoren eingesetzt.

Schifffahrt sowie Öl- und Gasindustrie

Die überragende Beständigkeit von Inconel 718 gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion macht es für Anwendungen in der Schifffahrt sowie in der Öl- und Gasindustrie wertvoll. Dank seiner durch Molybdän verbesserten Korrosionsbeständigkeit kann er auch in rauen Umgebungen wie Salzwasser und chemischen Verarbeitungssystemen eingesetzt werden. Zu den üblichen Anwendungen gehören Steigrohre, Befestigungselemente und Pumpenkomponenten in Offshore-Bohrinseln.

Beispiele aus der Industrie

Inconel 713C und Inconel 718 sind wichtige Werkstoffe für spezielle Industrieanwendungen. In der Luft- und Raumfahrt wird Inconel 713C häufig in Turbinenschaufeln von Verkehrsflugzeugen verwendet, wo seine Fähigkeit, extremer Hitze zu widerstehen, einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Gleichzeitig ist Inconel 718 ein wesentlicher Bestandteil kryogener Systeme, wie z. B. Teile von Raketentriebwerken und Flüssigsauerstofftanks, bei denen seine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowohl bei extremer Kälte als auch bei mechanischer Belastung von entscheidender Bedeutung sind.

Die Auswahl der richtigen Inconel-Legierung für Ihre Bedürfnisse

Schlüsselfaktoren für die Legierungsauswahl

Die Auswahl der geeigneten Inconel-Legierung hängt von Faktoren wie Temperatur, Belastung, Korrosion und Kosten ab. Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, welche Legierung für die jeweilige Anwendung am besten geeignet ist, um optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Betriebstemperatur

Inconel 713C ist bei Anwendungen mit anhaltend hohen Temperaturen äußerst effektiv. Es behält seine mechanische Unversehrtheit bei und ist bei Temperaturen von bis zu 816 °C (1500 °F) oxidationsbeständig, was es ideal für Komponenten wie Gasturbinenschaufeln, Brennkammern und Raketenmotoren macht. Inconel 718 hingegen ist besser für moderate thermische Belastungen geeignet und funktioniert zuverlässig bei Temperaturen bis zu 704 °C (1300 °F). Seine Fähigkeit, kryogenen Bedingungen von bis zu -423°F (-253°C) standzuhalten, macht es darüber hinaus unentbehrlich für Systeme, die eine extreme Kältebeständigkeit erfordern, wie z. B. Flüssigsauerstofftanks und kryogene Ventile.

Spannung und mechanische Belastung

Anwendungen, die hohen Belastungen und Verformungen ausgesetzt sind, erfordern Legierungen mit hoher Zugfestigkeit und Kriechbeständigkeit. Inconel 713C eignet sich hervorragend für den Einsatz in Hochtemperaturumgebungen, in denen die Beständigkeit bei längerer Hitzeeinwirkung von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. bei Komponenten für Turbinen und in der Luft- und Raumfahrt. Inconel 718 hingegen bietet mit seinem Aushärtungsmechanismus eine außergewöhnliche Spannungsrelaxation und Verformungsbeständigkeit bei niedrigeren Temperaturen, was es ideal für Turboladerrotoren, Befestigungselemente und Turbinenräder macht.

Korrosionsexposition

Art und Intensität der Korrosionseinwirkung sind bei der Legierungsauswahl entscheidend. Inconel 713C mit seinem höheren Chromgehalt bietet eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit in Hochtemperatursystemen, die aggressiven Umgebungen ausgesetzt sind. Im Gegensatz dazu eignet sich Inconel 718 besser für Anwendungen mit chemischer Belastung oder in Meeresumgebungen, wo seine durch Molybdän verbesserte Beständigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet.

Branchenspezifische Empfehlungen

Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, die extremer Hitze ausgesetzt sind, wie z. B. Turbinenschaufeln und Komponenten von Raketentriebwerken, ist Inconel 713C aufgrund seiner hervorragenden Oxidationsbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit die optimale Wahl. Für Anwendungen, bei denen ein Gleichgewicht zwischen Hitzetoleranz und Kriechfestigkeit erforderlich ist, wie z. B. bei Verbindungselementen und kryogenen Systemen, bietet Inconel 718 Vielseitigkeit und Zähigkeit.

Stromerzeugung

Bei der Energieerzeugung hängt die Wahl zwischen diesen Legierungen von Temperatur- und Umweltfaktoren ab. Inconel 713C ist ideal für Hochtemperaturbereiche wie Verbrennungskammern und Wärmetauscher, während Inconel 718 aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit und seiner Fähigkeit, mit moderaten Temperaturen umzugehen, häufig in Dampfturbinen und Kernreaktoren eingesetzt wird.

Automobil- und Industrieanwendungen

In der Automobilindustrie wird Inconel 713C häufig in Hochleistungsmotoren, Turboladern und Abgassystemen verwendet, wo die Hitzebeständigkeit entscheidend ist. Für industrielle Systeme, die sowohl Korrosionsbeständigkeit als auch moderate thermische Stabilität erfordern, wird Inconel 718 für Komponenten wie Pumpenteile und chemische Verarbeitungsanlagen bevorzugt.

Rahmen für die Entscheidungsfindung

Bewertung der thermischen Bedingungen, um den Betriebstemperaturbereich zu bestimmen und die Legierung mit der erforderlichen thermischen Stabilität zu ermitteln. Bewerten Sie die erwarteten Spannungsniveaus und Verformungsrisiken, um eine ausreichende Zugfestigkeit und Kriechbeständigkeit zu gewährleisten. Analysieren Sie die Umweltfaktoren, um die Legierung auszuwählen, die am besten gegen Korrosion geschützt ist. Berücksichtigen Sie die Kosten und die Bearbeitbarkeit, um die Leistungsanforderungen mit den Budgetbeschränkungen in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Produktionsanforderungen zu berücksichtigen.

Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen:

Was sind die Unterschiede zwischen Inconel 713C und Inconel 718?

Inconel 713C und Inconel 718 sind beides Superlegierungen auf Nickelbasis mit deutlichen Unterschieden. Inconel 713C ist für Hochtemperaturanwendungen optimiert und bietet überlegene mechanische Eigenschaften, Oxidationsbeständigkeit und thermische Stabilität, wodurch es sich ideal für Turbinenschaufeln und Abgassysteme eignet. Im Gegensatz dazu eignet sich Inconel 718 aufgrund seines Aushärtungsmechanismus und seiner ausgezeichneten Kriechbeständigkeit hervorragend für Tieftemperaturanwendungen und wird häufig für Komponenten in der Luft- und Raumfahrt sowie der Energieerzeugung verwendet. Darüber hinaus weist Inconel 713C eine höhere Korrosionsbeständigkeit auf, ist aber teurer und schwieriger zu bearbeiten als Inconel 718, das eine bessere Bearbeitbarkeit und Kosteneffizienz für breitere Anwendungen bietet.

Welche Legierung bietet eine bessere Leistung bei hohen Temperaturen?

Inconel 713C bietet im Vergleich zu Inconel 718 eine bessere Hochtemperaturleistung. Es ist für Temperaturen bis zu 815°C (1500°F) oder sogar 982°C (1800°F) ausgelegt und weist eine überlegene mechanische Festigkeit, thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit auf, was es ideal für extreme Umgebungen wie Gasturbinenkomponenten macht. Im Gegensatz dazu ist Inconel 718 im Allgemeinen auf Temperaturen um 1300°F (704°C) beschränkt und eignet sich besser für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit bei moderaten Temperaturen erfordern. Während Inconel 718 in niedrigeren Temperaturbereichen hervorragende Leistungen erbringt, ist Inconel 713C die bevorzugte Wahl für Anwendungen, die außergewöhnliche Fähigkeiten bei höchsten Temperaturen erfordern.

Kann Inconel 718 in kryogenen Anwendungen verwendet werden?

Ja, Inconel 718 kann aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften und seiner Duktilität bei extrem niedrigen Temperaturen in kryogenen Anwendungen eingesetzt werden. Wie bereits erwähnt, bleibt diese Superlegierung auf Nickelbasis selbst bei Temperaturen von -272°C (-423°F) fest und beständig gegen Kriechen und Ermüdung. Aufgrund seiner Vielseitigkeit eignet er sich ideal für kryogene Umgebungen, wie z. B. Flüssigerdgas- oder CO2-Verarbeitung, wo Bauteile sowohl hohe Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit erfordern. Im Vergleich zu Inconel 713C, das sich hervorragend für Hochtemperaturanwendungen eignet, ist Inconel 718 speziell für Tieftemperaturbedingungen geeignet und bietet gleichzeitig eine einfache Verarbeitung und lange Lebensdauer.

Wie wähle ich zwischen Inconel 713C und 718 für meine Branche?

Die Entscheidung zwischen Inconel 713C und 718 hängt von der Temperatur, der mechanischen Belastung, der Korrosionsbelastung und dem Budget Ihrer Anwendung ab. Inconel 713C ist aufgrund seiner hervorragenden Oxidationsbeständigkeit und thermischen Stabilität ideal für Hochtemperaturanwendungen wie Turbinenkomponenten. Im Gegensatz dazu zeichnet sich Inconel 718 bei niedrigeren Temperaturen durch eine hervorragende Kriechbeständigkeit und Vielseitigkeit in der Luft- und Raumfahrt, der Kryotechnik und der Energieerzeugung aus. Während 713C eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist 718 leichter zu bearbeiten und kostengünstiger. Wie bereits erwähnt, sollten Sie die spezifischen Betriebsbedingungen und Leistungsanforderungen Ihres Projekts bewerten, um die Legierung auszuwählen, die am besten zu den Anforderungen Ihrer Branche passt.

Gibt es praktische Beispiele für die Verwendung dieser Legierungen in der Luft- und Raumfahrt oder der Energieerzeugung?

Sowohl Inconel 713C als auch Inconel 718 finden in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energieerzeugung umfangreiche praktische Anwendungen. In der Luft- und Raumfahrt wird Inconel 713C für Gasturbinenschaufeln, Brennkammern und Raketentriebwerkskomponenten verwendet, da es sich in Hochtemperaturumgebungen hervorragend bewährt. Inconel 718 hingegen wird aufgrund seiner Festigkeit und Bearbeitbarkeit bevorzugt für Turbinenkomponenten, Kryotanks und Befestigungselemente verwendet. In der Energieerzeugung wird Inconel 713C wegen seiner Hitzebeständigkeit in Gasturbinen eingesetzt, während Inconel 718, wie bereits erwähnt, in Turbinenrädern, Befestigungselementen und Kernkraftwerkskomponenten weit verbreitet ist, da es eine lange Lebensdauer bei thermischer und mechanischer Belastung bietet.

Ist die Korrosionsbeständigkeit ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Legierungen?

Die Korrosionsbeständigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl zwischen Inconel 713C und Inconel 718, insbesondere bei Anwendungen, die korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind. Inconel 713C bietet aufgrund seines höheren Chromgehalts eine bessere Oxidationsbeständigkeit und ist damit ideal für korrosive Hochtemperaturbedingungen. Im Gegensatz dazu bietet Inconel 718 eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, wird aber in der Regel wegen seiner höheren Festigkeit und Kriechbeständigkeit in weniger korrosiven Umgebungen ausgewählt. Wie bereits erwähnt, sollten bei der Entscheidung zwischen der Korrosionsbeständigkeit und anderen Faktoren wie Betriebstemperatur, mechanischen Eigenschaften und spezifischen Anwendungsanforderungen abgewogen werden, um sicherzustellen, dass die Legierung den Gesamtanforderungen der beabsichtigten Verwendung entspricht.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Kostenloses Angebot anfordern
Kontakt-Formular

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Sprechen Sie mit einem Experten
Kontakt
Unsere Vertriebsingenieure stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen ein schnelles, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu unterbreiten.

Anfrage für ein individuelles Angebot

Kontakt-Formular

Ein individuelles Angebot anfordern
Holen Sie sich ein persönliches Angebot, das auf Ihre individuellen Bearbeitungsanforderungen zugeschnitten ist.
© 2025 Artizono. Alle Rechte vorbehalten.
Kostenloses Angebot erhalten
Sie erhalten von uns innerhalb von 24 Stunden eine fachkundige Antwort.
Kontakt-Formular