
I. Sicherheitsrichtlinien für den Einsatz von Universal-Rundschleifmaschinen
1. Voraussetzungen für die Installation, Inbetriebnahme und Nutzung der Maschine
(1) AC-Netzteil
Der Wert der stabilen Spannung sollte das 0,9- bis 1,1-fache der Nennspannung betragen; die Frequenz sollte das 0,99- bis 1,01-fache der Nennfrequenz betragen.
(2) Umgebungstemperatur
Die normale Arbeitsraumtemperatur der Maschine sollte zwischen 10 und 30 °C liegen.
(3) Luftfeuchtigkeit der Umgebung
Die normale relative Luftfeuchtigkeit der Maschine sollte zwischen 30% und 90% geregelt werden.
(4) Verschmutzung
Das Gerät sollte nicht in stark verschmutzten Umgebungen eingesetzt werden.
(5) Personal
Das Personal, das für die Installation, die Inbetriebnahme, den Einsatz und die Wartung der Maschine verantwortlich ist, sollte vor der Arbeit eine technische Schulung erhalten, eine Prüfung bestehen und die Betriebsanleitung der Maschine sorgfältig lesen.
2. Vorbereitung vor dem Start und Vorkehrungen für das Abschalten
(1) Vorbereitung vor dem Start
1) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung und Schuhe, um sicher zu arbeiten, und tragen Sie bei Bedarf Schutzausrüstung.
2) Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzabdeckungen und Schutzvorrichtungen installiert und in Ordnung sind.
3) Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse im Arbeitsbereich vorhanden sind, und achten Sie darauf, dass die Vorwärtsbewegung des Schleifscheibenwagens und die Bewegung des Arbeitstisches nicht mit dem Werkstück, dem Spindelstock, dem Reitstock usw. kollidieren.
4) Bringen Sie alle elektrischen Schalter in die Nullstellung, stellen Sie den Einstellgriff für die Geschwindigkeit des Arbeitstisches auf die niedrigste Geschwindigkeit und positionieren Sie den Bediengriff in der linken hinteren Position (nahe an der Maschine).
5) Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Spannmittel in gutem Zustand sind, und prüfen Sie, ob das Werkstück nach der Montage sicher und zuverlässig gespannt ist.
(2) Abschalten
1) Abschalten beim Außenrundschleifen. Bewegen Sie den Bediengriff, um den Schleifscheibenschlitten zurückzuziehen (Kühlmittel stoppt zu diesem Zeitpunkt), lassen Sie die Schleifscheibe mehr als 5 Minuten im Leerlauf laufen, um das Wasser abzuschleudern, und schalten Sie dann den Schleifscheibenmotor aus. Nachdem die Schleifscheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist, schalten Sie den Motor der Ölpumpe aus, und schalten Sie schließlich die Maschine aus.
2) Abschalten beim Innenschleifen. Ziehen Sie die Schleifscheibe vom Werkstück in eine sichere Position zurück, schalten Sie den Schleifscheibenmotor aus, schalten Sie den Motor der Ölpumpe aus und schalten Sie die Maschine aus.
3. Verhinderung von unbeabsichtigtem Starten und Fehlbedienung
1) Die Bediener sollten die Betriebsanleitung der Maschine lesen und verstehen, sich während der Arbeit konzentrieren und Bedienungsfehler vermeiden.
2) Bevor Sie die Ölpumpe in Betrieb nehmen, stellen Sie den Bedienungsgriff in die hintere linke Position (nahe an der Maschine).
3) Beim Schleifen, Beladen/Entladen oder Messen von Werkstücken sollten die Bediener darauf achten, dass ihre Gliedmaßen oder Kleidung nicht mit Knöpfen, Handrädern oder Griffen in Berührung kommen oder sich darin verfangen, um ein versehentliches Einschalten oder eine Fehlbedienung zu vermeiden.
4) Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es für einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
4. Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb der Maschine und beim Schleifen von Werkstücken
1) Der Schaltschrank der Maschine verfügt über eine Verriegelungsfunktion für das Einschalten bei geschlossener und das Ausschalten bei geöffneter Tür. Die Tür muss geschlossen sein und darf sich während des Einschaltvorgangs nicht öffnen. Schleifprozess.
2) Niemand sollte direkt vor der rotierenden Schleifscheibe stehen.
3) Wenn sich der Arbeitstisch in Längsrichtung hin- und herbewegt, besteht die Gefahr des Einklemmens der Finger zwischen dem Anschlag des Arbeitstisches und dem Umlenkhebel. Die Bediener sollten den Kontaktbereich zwischen dem Anschlag des Arbeitstisches und dem Umlenkhebel vermeiden.
4) Der Zusammenhang zwischen der Drehrichtung des Kreuzschlitten-Handrades und der Zustellrichtung des Schleifscheibenschlittens: Dreht sich das Kreuzzustellungshandrad im Uhrzeigersinn, fährt der Schleifscheibenschlitten vor (Zustellung); dreht sich das Kreuzzustellungshandrad gegen den Uhrzeigersinn, fährt der Schleifscheibenschlitten zurück (Zustellung).
5) Wenn die Maschine in Betrieb ist, vermeiden Sie die Bewegungsbereiche der beweglichen Teile und errichten Sie, wenn nötig, Schutzbarrieren um diesen Bereich.
6) Wenn die Schleifscheibe rotiert, sollten keine Gegenstände mit ihr in Berührung kommen, und vor allem nicht mit den Händen berührt werden.
7) Drücken Sie beim Starten der Schleifscheibe wiederholt und kurz abwechselnd die Tasten "Start" und "Stop". Lassen Sie die Maschine zu Beginn eines jeden Arbeitstages mehr als 1 Minute lang im Leerlauf laufen und fahren Sie erst dann mit anderen Arbeiten fort, wenn Sie sich vergewissert haben, dass keine Anomalien vorliegen.
8) Beim Schleifen der Stirnfläche eines Werkstücks sollten Vorschub und Geschwindigkeit in einem Bereich liegen, dem die Schleifscheibe standhalten kann, um einen Bruch der Schleifscheibe zu vermeiden.
9) Beim Umschalten von Außen- auf Innenschleifen muss die Schraube unter dem Bedienungsgriff angezogen werden, nachdem der Schleifscheibenschlitten nach vorne gefahren wurde. Bewegen Sie den Handgriff bei den folgenden Arbeitsgängen nicht hin und her.
10) Trockenschleifen sollte bei Werkstücken aus allgemeinen Materialien vermieden werden und ist bei Werkstücken aus Aluminium, Magnesium und anderen brennbaren Materialien verboten, um Brände zu vermeiden.
5. Vorkehrungen zum Be- und Entladen von Werkstücken
1) Vergewissern Sie sich, dass die Schleifscheibe in eine sichere Position zurückgefahren ist und sich alle Maschinenteile nicht mehr bewegen, bevor Sie Werkstücke ein- oder ausladen.
2) Bei komplexen Werkstücken, die schwer zu be- und entladen sind, oder bei Werkstücken mit großer Masse und instabilem Schwerpunkt, schalten Sie den Schleifscheibenmotor aus und warten Sie, bis er vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkstück be- oder entladen.
3) Beim Spitzenschleifen muss der Reitstock in eine geeignete Position gebracht werden, um das Werkstück fest zu unterstützen und zu arretieren.
4) Beim Schleifen von Spannfuttern mit selbstzentrierenden Spannfuttern, einfachwirkenden Spannfuttern oder anderen Spannvorrichtungen mit Schlüssel ist der Schlüssel unmittelbar nach dem Spannen des Werkstücks zu entfernen.
5) Es ist verboten, Werkstücke zu spannen, die den in der Betriebsanleitung der Maschine angegebenen Massenbereich überschreiten.
6. Vorsichtsmaßnahmen bei der Messung von Werkstücken
(1) Messung der Außendurchmesser
Vergewissern Sie sich, dass die Schleifscheibe in eine sichere Position zurückgefahren ist und sich alle Maschinenteile nicht mehr bewegen, bevor Sie Messungen vornehmen.
(2) Messung von Innendurchmessern
Vergewissern Sie sich, dass die Schleifscheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist und in eine sichere Position zurückgezogen wurde (stellen Sie sicher, dass genügend Platz für Messgeräte und Arbeitsvorgänge vorhanden ist) und dass alle beweglichen Teile der Maschine zum Stillstand gekommen sind, bevor Sie Messungen vornehmen.
7. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Schleifscheiben
(1) Auswahl der Schleifscheibe
Wählen Sie die Schleifscheiben entsprechend der in der Betriebsanleitung der Maschine angegebenen linearen Geschwindigkeit und Scheibenspezifikationen aus. Die lineare Geschwindigkeit der Schleifscheibe hängt mit dem Durchmesser der Scheibe und der Antriebsscheibe zusammen; vermeiden Sie Fehler bei der Auswahl.
(2) Austausch der Schleifscheibe
1) Überprüfen Sie die Schleifscheibe auf Risse und Beschädigungen; es ist strengstens verboten, rissige oder beschädigte Scheiben zu verwenden. Eine Methode zur Überprüfung besteht darin, mit einem Holzhammer auf die Scheibe zu klopfen und sie als geeignet zu beurteilen, wenn sie ein klares, scharfes Geräusch erzeugt.
2) Achten Sie beim Einbau der Schleifscheibe darauf, dass der Spalt zwischen der Innenbohrung der Scheibe und dem Flansch nicht zu groß ist; andernfalls verwenden Sie Unterlegscheiben aus Papier.
3) Legen Sie 1-2 mm dicke Papier- oder Kunststoffdichtungen zwischen die Kontaktflächen von Schleifscheibe und Flansch (zwei Stellen). Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz an, indem Sie sie in mehreren Schritten mit gleichmäßiger Kraft anziehen.
Beachten Sie, dass das Anzugsdrehmoment für die Schrauben betragen sollte: Schrauben M8: 19,3-22,5 N-m; Schrauben M10: 31,4-39,2 N-m; M12-Schrauben: 49-58,8 N-m.
4) Die Schleifscheibe muss vor der Verwendung statisch ausgewuchtet werden. Neue Schleifscheiben werden in der Regel zweimal statisch ausgewuchtet, wobei ein zweites Mal nach dem Abrichten gewuchtet wird.
5) Nach dem Auswechseln der Schleifscheibe lassen Sie die Maschine bei der Inbetriebnahme mehr als 5 Minuten im Leerlauf laufen. Während dieser Zeit sollte sich niemand direkt vor der Scheibe aufhalten.
(3) Anhalten der Schleifscheibe
Um die Schleifscheibe anzuhalten, schalten Sie in jedem Fall zuerst die Kühlmittelpumpe aus und lassen Sie die Scheibe mehr als 5 Minuten im Leerlauf laufen, um das Wasser abzuschleudern, bevor Sie den Schleifscheibenmotor ausschalten.
Warten Sie nach dem Abschalten des Schleifscheibenmotors, bis die Schleifscheibe vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Maschine ausschalten, um Schäden an der Schleifscheibenwelle aufgrund mangelnder Schmierung während der Rotation unter Trägheit zu vermeiden.
(4) Schutz der Schleifscheibe
Bevor Sie die Schleifscheibe in Betrieb nehmen, schließen Sie den Scheibenschutz, befestigen Sie das vordere bewegliche Schutzschild und stellen Sie den Spalt zwischen dem beweglichen Schutzschild und der Scheibe auf weniger als 5 mm ein. Stellen Sie das bewegliche Schutzschild nach, wenn die Scheibe abgenutzt ist, um einen Spalt von weniger als 5 mm beizubehalten. Öffnen Sie den Radschutz und/oder das vordere bewegliche Schutzschild erst, wenn sich das Rad nicht mehr dreht.
(5) Abrichten der Schleifscheibe
Verwenden Sie zum Abrichten der Schleifscheibe ein Abrichtgerät; ein manuelles Abrichten ist nicht zulässig. Halten Sie die Drehung der Scheibe an, wenn Sie das Abrichtgerät montieren oder entfernen. Tragen Sie beim Trockenabrichten der Scheibe eine Schutzbrille.
(6) Ein- und Ausbau von Schleifscheibenflanschen
Verwenden Sie zum Ein- und Ausbau von Schleifscheibenflanschen Spezialwerkzeuge; schlagen Sie nicht auf die Scheibe.
8. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Kühlmittel
- Schalten Sie das Kühlmittel zum Spülen oder Übergießen der Schleifscheibe nur ein, wenn sie sich dreht.
- Das in der Maschine verwendete Kühlmittel sollte die in den Kühlmittelnormen festgelegten Anforderungen erfüllen, und die Indikatoren für Bakterien und toxische Stoffe sollten den einschlägigen Normen entsprechen.
- Es ist verboten, brennbare Flüssigkeiten als Kühlmittel zu verwenden.
- Wechseln Sie das Kühlmittel rechtzeitig aus, um zu verhindern, dass verunreinigtes Kühlmittel die menschliche Gesundheit gefährdet.
- Berühren Sie Mund, Augen und Nase nicht mit Händen, die bei der Arbeit mit Kühlmittel in Berührung gekommen sind. Bei Kontakt sofort mit klarem Wasser ausspülen.
9. Maschinenlärm
Der Geräuschdruckpegel der Maschine im Leerlauf sollte bei der Werksinspektion nicht höher sein als: 83dB(A) für Standard-Präzisionsmaschinen; 75dB(A) für Hochpräzisionsmaschinen. Die Methode zur Überprüfung des Geräuschpegels sollte der GB/T 16769-2008 entsprechen. Wenn der Geräuschdruckpegel der Maschine im Leerlauf während des Betriebs den Werksinspektionsindex überschreitet, muss das Problem umgehend untersucht und behoben werden.
10. Methoden für die Reaktion auf Notfälle
1) Wenn eine Anomalie an der Maschine auftritt, drücken Sie sofort die "Not-Aus"-Taste, um den Betrieb der Maschine zu stoppen, und stellen Sie den Bedienhebel in die linke hintere Position (nahe an der Maschine). Ziehen Sie den Schleifkopf im Schleifzustand manuell in eine sichere Position zurück.
2) Bei plötzlichem Stromausfall sofort die Taste "Hauptstopp" drücken und den Bediengriff in die hintere linke Position (nahe an der Maschine) bringen. Im Schleifzustand den Schleifkopf manuell in eine sichere Position zurückziehen.
11. Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung der Maschine
1) Der Schaltschrank der Maschine verfügt über eine Verriegelungsfunktion, die sich beim Schließen einschaltet und beim Öffnen ausschaltet. Die mit einem Blitzsymbol gekennzeichneten Bereiche und die Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters bleiben jedoch unter Strom, wenn die Tür geöffnet ist. Wenn während der Wartung bei geöffneter Tür Strom benötigt wird, kann ein Fachmann diese Funktion manuell außer Kraft setzen, aber beachten Sie bitte, dass alle Bereiche ohne das Blitzsymbol unter Strom stehen.
2) Während der Wartung sollte sich die Maschine im Allgemeinen im Stillstand befinden.
3) Nach Unterbrechung der Stromzufuhr durch den Schutzschalter im Schaltschrank verbleibt Hochspannung an den primären Anschlussdrähten und den Anschlusspfosten des Schutzschalters. Bitte achten Sie darauf, diese nicht zu berühren.
4) Warten Sie bei der Demontage von Komponenten des Hydrauliksystems, auch wenn die Maschine angehalten wurde, bis der Druck im Hydrauliksystem auf Null gesunken ist, bevor Sie Komponenten lösen, um zu verhindern, dass Hydrauliköl herausspritzt.
5) Vermeiden Sie, dass Öl, Wasser oder Schneidflüssigkeit in den Schaltschrank, den Schaltkasten oder die Abzweigdose.
6) Alle Schutzabdeckungen und Sicherheitseinrichtungen müssen nach der Wartung wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht werden und ihre ursprüngliche Wirksamkeit behalten.
II. Sicherheitsrichtlinien für den Einsatz von CNC-Schleifmaschinen
Beim Einsatz von CNC-Schleifmaschinen sind neben den oben genannten allgemeinen Sicherheitskenntnissen für Schleifmaschinen auch die folgenden Punkte zu beachten.
1. Inbetriebnahme der Maschine
Überprüfen Sie nach der sicheren Installation der Maschine alle elektrischen Anschlüsse, die Anschlüsse der Ölleitungen, den normalen Füllstand des Schmieröls und der Schneidflüssigkeit, die normale Funktion aller Geschwindigkeitswechselgetriebe und die sichere Befestigung aller Abdeckungen. Der Bediener sollte das Benutzerhandbuch und das CNC-Programmierhandbuch der Maschine gründlich lesen, bevor er die Maschine in Betrieb nimmt.
1) Schalten Sie den Netzschalter des Schaltschranks ein (die Maschine wird mit Strom versorgt), die Ventilatoren im Schaltschrank und im Bedienfeld beginnen zu arbeiten, und die Arbeitsleuchte der Maschine leuchtet auf.
2) Drücken Sie die NC-Starttaste auf dem Bedienfeld. Die NC-Alarm-Kontrollleuchte blinkt. Warten Sie, bis die NC-Startanzeige leuchtet, bevor Sie die Starttaste der Ölpumpe drücken.
Nachdem die Ölpumpe in Betrieb genommen wurde, überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors und den normalen Arbeitsdruck des Hydrauliksystems. Wenn der Arbeitsdruck anormal ist, stellen Sie das Überdruckventil der Ölversorgungsanlage ein, um sicherzustellen, dass der Druck innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
Nachdem die Kühlschmierstoffpumpe in Betrieb genommen wurde, prüfen Sie, ob die Pumpe normal funktioniert.
Das CNC-System führt eine Selbstprüfung durch. Wenn der Status normal ist, zeigt es den Betriebsbildschirm an. Beachten Sie, dass während des Betriebs des CNC-Systems immer darauf geachtet werden muss, ob Alarmsignale auf dem Betriebsbildschirm angezeigt werden, und befolgen Sie strikt die Aufforderungen zur Bedienung (siehe die Anleitung zur Alarmbehebung im Betriebshandbuch).
3) Drücken Sie die Starttaste für die Schleifscheibe, um den Motor der Außenrundschleifscheibe zu starten (im Allgemeinen nicht auf einmal starten, sondern mehrmals schnell und kontinuierlich "Start" und "Stopp", bevor er anläuft). Prüfen Sie, ob sich die Schleifscheibenspindel normal dreht.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme des Schleifscheibenmotors nach der Erstinstallation muss zunächst der Antriebsriemen entfernt werden. Lassen Sie den Motor ohne Last laufen, um die Drehrichtung zu überprüfen. Erst wenn Sie sich vergewissert haben, dass die Drehrichtung in Ordnung ist, sollten Sie das Antriebsband installieren und die Schleifscheibenspindel starten. Es ist strengstens verboten, die Schleifscheibenspindel rückwärts zu drehen. Wenn während des Betriebs ein abnormales Geräusch auftritt, halten Sie die Maschine sofort an.
4) Starten Sie den Spindelstockmotor. Wählen Sie den Modus "Handrad", drücken Sie die Taste "Wasserpumpe Start/Stopp" und beobachten Sie die normale Drehung und das Anhalten des Spindelrads.
2. Schleifen Betrieb
- Das Schleifen kann erst nach dem Anfahren der Maschine und den Vorbereitungsarbeiten vor dem Schleifen durchgeführt werden.
- Wuchten Sie die Schleifscheibe aus, bevor Sie sie abrichten.
- Achten Sie auf die Einstellung des mechanischen Nullpunkts, um die Korrektheit jeder Achsenkoordinate zu gewährleisten.
- Stellen Sie den Federdruck des Reitstocks und die Kegelposition des Arbeitstisches entsprechend dem Werkstück ein.
- Wählen Sie die Betriebsart "Handrad" oder "MDI" für Schleifoperationen (siehe Programmierhandbuch und Betriebshandbuch des jeweiligen CNC-Systems für die Auswahl der Programmier- und Betriebsart und die Arbeitsschritte).
- Qualität des Schleifens. Sie hängt mit der Erfahrung des Bedieners und Faktoren wie Schleifparametern (Arbeitstischgeschwindigkeit, Spindelstockgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit), Schleifscheibenmaterial (Struktur, Korngröße, Härte), Wuchtzustand der Schleifscheibe und Schneidflüssigkeit zusammen.