Qualität, Verlässlichkeit und Leistung - geliefert
[email protected]
Artizono

Sicherheit an der Drehmaschine: Erklärte Betriebsabläufe

Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Drehmaschinen. Von der richtigen Kleidung bis zum Umgang mit schweren Werkstücken erfahren Sie wichtige Tipps zur Vermeidung von Unfällen. Ganz gleich, ob Sie Anfänger oder erfahrener Bediener sind, diese Richtlinien werden Ihnen helfen, intelligenter und sicherer zu arbeiten. Machen Sie sich bereit, Ihr Wissen zu erweitern und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen!

Zuletzt aktualisiert:
Juli 4, 2024
Teilen Sie Ihr Gefallen:

Inhaltsverzeichnis

I. Sicherheitsvorschriften für Horizontaldrehmaschinen

1) Befolgen Sie die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für Bediener von Werkzeugmaschinen. Überprüfen Sie vor der Arbeit, ob alle elektrischen Einrichtungen, Griffe, Übertragungsteile, Schutzvorrichtungen und Begrenzungsvorrichtungen der Maschine vollständig und zuverlässig sind.

2) Tragen Sie beim Schneiden angemessene Arbeitskleidung, weibliche Arbeitnehmer sollten eine Arbeitsmütze tragen, und Handschuhe sind bei der Bedienung der Maschine verboten. Tragen Sie beim Schneiden mit hoher Geschwindigkeit eine Schutzbrille.

3) Legen Sie keine Werkzeuge, Messinstrumente, Vorrichtungen oder andere Gegenstände auf den Spindelstock, die Führungsschiene oder die Schlittenoberfläche.

4) Beim Einbau des Drehmeißels sollte die Spannkraft angemessen sein, und beschädigte Werkzeughalterschrauben sollten umgehend ersetzt werden.

5) Legen Sie beim Ein- und Ausbau des Spannfutters und großer Werkstücke oder Vorrichtungen ein Holzbrett auf die Bettfläche. Starten Sie die Maschine nicht, um das Spannfutter ein- oder auszubauen. Entfernen Sie den Schraubenschlüssel sofort nach dem Ein- oder Ausbau der Werkstücke und bremsen Sie das Futter nicht mit den Händen.

6) Die Werkstücke müssen sicher eingespannt sein. Beim Spannen verlängerte Hülsen verwenden und nicht mit Gegenständen anschlagen. Beschädigte Spannfutter oder Spannbacken dürfen nicht verwendet werden.

7) Beim Aufspannen von schweren und langen Werkstücken sollten Sie Mittellöcher bohren und mit Reitstockspitzen unterstützen. Bei Bedarf Hilfsstützen verwenden. Achten Sie bei der Verwendung von Plattenspannvorrichtungen auf sicheres Spannen und richtigen Gewichtsausgleich.

8) Der Teil des Werkstücks, der über die Spannbacken hinausragt, sollte nicht zu lang sein. Verwenden Sie Reitstockspitzen, Lünetten (oder Mitnehmerlünetten) in geeigneter Weise für die Bearbeitung langer, schlanker Werkstücke. Bei Werkstücken, die über die Rückseite der Spindel hinausragen, sind Stützbügel zu verwenden und Schutzgeländer mit deutlichen Warnhinweisen anzubringen.

9) Wenn Sie Lünetten oder Mitnehmerlünetten verwenden, stellen Sie die Mitte richtig ein und sorgen Sie für eine gute Schmierung der Auflagefläche.

10) Wenn Sie Werkstücke mit starker Exzentrizität einspannen, fügen Sie dem Futter oder der Planscheibe (oder der Vorrichtung) Gegengewichte hinzu, um den Rotationsausgleich zu gewährleisten. Ziehen Sie die Spannbacken und alle Schrauben fest. Beim Drehen sollte die Drehzahl nicht zu hoch sein, und achten Sie darauf, Vibrationen zu vermeiden.

11) Wenn der Werkstückdurchmesser den Futterdurchmesser überschreitet, sind im Gefahrenbereich Absperrungen oder deutliche Markierungen anzubringen.

12) Wenn Sie Materialien mit kleinem Durchmesser abschneiden, sollten Sie sie nicht mit der Hand auffangen. Lassen Sie bei Materialien mit großem Durchmesser genügend Spielraum und brechen Sie sie nach dem Entfernen ab, um Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden.

13) Beim Feilen von Werkstücken auf der Drehmaschine muss die Feile einen Griff haben. Halten Sie die Feile mit der rechten Hand vorne und der linken Hand hinten, halten Sie den Körper vom Spannfutter fern. Die Drehzahl des Werkstücks sollte zum Feilen nicht zu hoch sein. Wickeln Sie das Schleifpapier zum Polieren nicht direkt um das Werkstück, sondern wickeln Sie es um ein langes brettähnliches Objekt und drücken Sie es gegen das Werkstück, ähnlich wie beim Feilen.

14) Verwenden Sie beim Bohren keine Feilen zum Anfasen. Beim Polieren von Innenlöchern mit Schleifpapier nicht die Finger oder Arme in das Loch stecken.

15) Verwenden Sie Spezialwerkzeuge für das Gewindeschneiden oder Gewindeschneiden. Starten Sie die Maschine nicht, wenn Sie manuelles Gewindeschneiden oder Gewindeschneidwerkzeuge verwenden.

16) Wenn sie brüchig werden Metalle (Kupfer, Aluminium, Gusseisen usw.), um zu verhindern, dass umherfliegende Späne Verletzungen verursachen. Die Bediener müssen eine Schutzbrille tragen und in Richtung des Späneschleuderns Schutzwände aufstellen.

17) Verwenden Sie beim Drehen schwerer Werkstücke die Reitstockstütze. Lösen Sie den Reitstock nicht, während die Drehmaschine läuft. Den festen Sitz des Reitstocks während des Betriebs ständig überwachen.

18) Während der Bearbeitung ist es strengstens verboten, Werkzeuge, bewegliche Teile oder Werkstücke mit den Händen oder Baumwolltüchern zu berühren oder abzuwischen. Verwenden Sie einen Spänehaken, um regelmäßig Späne zu entfernen, die sich um Werkstücke oder Spannvorrichtungen gewickelt haben. Heben Sie Späne nicht mit der Hand auf und blasen Sie sie nicht mit dem Mund aus, um Verletzungen zu vermeiden.

19) Wenn sich der Bediener während des Schneidens zu nahe am Bearbeitungsbereich aufhält, sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Bestimmen Sie beim Hochgeschwindigkeitsschneiden die Schnittgeschwindigkeit je nach Material und Durchmesser des Werkstücks.

20) Führen Sie keine Gegenstände über das Werkstück oder die Maschine, während diese in Betrieb ist.

21) Treten Sie während des Betriebs nicht auf die Ölwanne, das Dreistangensystem oder die Oberfläche der Führungsschiene der Drehmaschine. Betätigen Sie die Griffe nicht mit den Füßen, sondern mit den Händen.

22) Bringen Sie nach der Arbeit den Vorschubsteuerungsgriff und den Starthebel in die neutrale Position, schalten Sie die Stromzufuhr ab und räumen Sie den Arbeitsplatz auf.

II. Sicherheitsvorschriften für Vertikaldrehmaschinen

1) Bediener von Vertikaldrehmaschinen müssen die allgemeinen Sicherheitsvorschriften für Bediener von Drehmaschinen befolgen. Die Bedienung der Maschine durch Nichtbediener ist verboten.

2) Beim Be- und Entladen von großen oder schweren Werkstücken und Vorrichtungen ist eine enge Abstimmung mit dem Kranführer und dem Hakenarbeiter erforderlich. Lassen Sie nicht zu, dass mehrere Personen gleichzeitig das Heben leiten.

3) Rütteln Sie die Maschine nur, um das Werkstück auszurichten, bevor es sicher eingespannt ist. Achten Sie darauf, einen sicheren Abstand zwischen Personen und rotierenden Gegenständen einzuhalten.

4) Es ist strengstens untersagt, auf dem rotierenden Arbeitstisch zu stehen, um die Maschine einzustellen oder Tasten zu betätigen.

5) Befestigen Sie Vorrichtungen, Werkstücke und Werkzeuge sicher. Zubehörteile wie Wagenheber, Schrägauflagen und Abstandshalter sollten ebenfalls ordnungsgemäß befestigt und regelmäßig überprüft werden, um eine Lockerung zu verhindern.

6) Verwenden Sie zu den Schrauben und Muttern passende Schraubenschlüssel. Ziehen Sie Schrauben (Bolzen, Muttern) mit angemessener Kraft an, um ein Abrutschen zu verhindern. Ersetzen Sie beschädigte Befestigungselemente umgehend.

7) Bei zu langen oder großen Werkstücken, die über das Spannfutter hinausragen, müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um Kollisionen mit Säulen oder Querträgern zu vermeiden. Um die Maschine herum sollten deutliche Markierungen angebracht werden.

8) Die Werkzeugeinstellung muss bei niedriger Drehzahl erfolgen. Bei großen Werkstücken eine Umdrehung im Tippbetrieb drehen und vor der Werkzeugeinstellung beobachten. Wenn die Werkzeugspitze 20-50 mm vom Werkstück entfernt ist, stoppen Sie den Kraftvorschub und schalten Sie auf manuellen Vorschub für die Werkzeugeinstellung um.

9) Während der Zerspanung darf die Spindel nicht aufhören zu drehen, bevor sich das Werkzeug aus dem Werkstück zurückgezogen hat.

10) Bei der Bearbeitung von asymmetrischen (unausgewogenen) Teilen müssen Gegengewichte angebracht werden, um die Rotation des Futters auszugleichen.

11) Wenn Sie auf der Plattform einer großen Vertikaldrehmaschine arbeiten, lehnen Sie sich nicht in Richtung des rotierenden Werkstücks.

12) Halten Sie einen Sicherheitsabstand ein, wenn Sie den Zerspanungsprozess beobachten, und achten Sie insbesondere auf die Drehbewegungen großer, asymmetrischer Werkstücke.

13) Bei großen Werkstücken, die im Schichtbetrieb bearbeitet werden müssen, ist eine ordnungsgemäße Übergabe zwischen den Schichten sicherzustellen.

14) Nach der Arbeit die Stromzufuhr unterbrechen und den Arbeitsbereich aufräumen.

III. Sicherheitstechnische Betriebsanweisungen für Schleifmaschinen

1) Schleifmaschinen sollten von einem bestimmten Personal regelmäßig überprüft werden, um den normalen Betrieb sicherzustellen.

2) Tragen Sie vor der Arbeit Schutzkleidung und eine Schutzbrille, um Verletzungen durch umherfliegende Metallspäne und Schleifpartikel beim Schleifen zu vermeiden. Handschuhe sind bei der Benutzung von Schleifmaschinen strengstens verboten. Tragen Sie keine Hausschuhe oder Sandalen. Schließen Sie Ärmelbündchen und Säume der Schutzkleidung. Ziehen Sie sich nicht in der Nähe laufender Schleifmaschinen um, um Verletzungen durch Verwicklungen zu vermeiden.

3) Wählen Sie Schleifscheiben, die für die Spindeldrehzahl der Schleifmaschine geeignet sind, gemäß den Anweisungen auf der Scheibe. Verwenden Sie keine Scheiben mit ungeeigneter Qualität, Härte, Korngröße, Außenabmessungen oder sichtbaren Rissen.

4) Bei der Montage von Schleifscheiben sind auf beiden Seiten Flansche mit einem Durchmesser von mindestens 1/3 des Scheibendurchmessers zu verwenden. Legen Sie Dichtungen zwischen Scheibe und Flansche. Ziehen Sie die Kontermutter mit einem geeigneten Schraubenschlüssel mit angemessener Kraft an. Niemals mit einem Hammer anziehen, da dies zum Bruch der Scheibe führen kann.

5) Installieren Sie die Werkzeugauflage mit einem Abstand von nicht mehr als 3 mm zur Arbeitsfläche der Scheibe. Vor dem Schleifen einstellen und nach Erfüllung der Anforderungen sicher befestigen.

6) Bevor Sie die Schleifmaschine in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob die Schutzvorrichtung und alle Teile in Ordnung sind, stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper zwischen Scheibe und Schutzvorrichtung befinden, und drehen Sie die Scheibe von Hand oder rütteln Sie sie, um zu prüfen, ob sie sich gleichmäßig dreht. Starten Sie die Maschine erst, wenn Sie sicher sind, dass keine Probleme vorliegen.

7) Lassen Sie die Schleifmaschine nach dem Starten 2-3 Minuten im Leerlauf laufen. Benutzen Sie die Maschine erst, wenn sie normal läuft und das Staubabscheidungssystem aktiviert ist. Die Höchstgeschwindigkeit der Schleifmaschine darf die angegebene sichere lineare Geschwindigkeit der Schleifscheibe nicht überschreiten.

8) Bei der Benutzung der Schleifmaschine sollten die Bediener seitlich von der Maschine stehen. Schleifen Sie nicht gegen die Drehrichtung der Scheibe, um Unfälle im Falle eines Scheibenbruchs zu vermeiden.

9) Wenden Sie beim Schleifen von Werkstücken oder Werkzeugen keine übermäßige Kraft an und schlagen Sie nicht auf die Scheibe. Es ist verboten, dass zwei Personen gleichzeitig die gleiche Scheibe benutzen.

10) Große, übergroße oder übergewichtige Werkstücke sollten nicht direkt auf der Schleifmaschine geschliffen werden, um Unfälle durch instabile Handhabung zu vermeiden. Sichern Sie kleine, schwer zu greifende Werkstücke vor dem Schleifen mit Werkzeugen, um zu verhindern, dass sie zwischen Scheibe und Schutzvorrichtung oder zwischen Scheibe und Werkzeugauflage eingeklemmt werden und die Scheibe brechen kann.

11) Schleifscheiben für Schneidwerkzeuge dürfen nicht zum Schleifen anderer Werkstücke oder Materialien verwendet werden.

12) Halten Sie die Schleifscheiben stets trocken. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser, um Unwucht und Unfälle aufgrund von Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden.

13) Wenn sich auf der Radoberfläche Rillen bilden oder der Rundlauf zu groß wird, muss das Rad vor der weiteren Verwendung mit einem Abrichtgerät neu geformt werden. Tauschen Sie das Rad aus, wenn es weniger als 10 mm von der Spurkranzkante abgenutzt ist.

14) Verwenden Sie keine Schleifmaschinen mit starkem Verschleiß aufgrund von Langzeitbetrieb, der zu übermäßigem Rundlauf oder Vibrationen in den Motorlagern führt. Starten Sie die Maschine nicht, wenn die Schleifscheibenwelle locker ist oder die Installation nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht.

15) Nach der Benutzung der Schleifmaschine sofort die Stromzufuhr unterbrechen und die Staubabsaugung abschalten. Lassen Sie die Schleifmaschine nicht unbeaufsichtigt im Leerlauf laufen.

Vergessen Sie nicht: Teilen ist wichtig! : )
Kostenloses Angebot anfordern
Kontakt-Formular

Das könnte Ihnen auch gefallen
Wir haben sie speziell für Sie ausgewählt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Sprechen Sie mit einem Experten
Kontakt
Unsere Vertriebsingenieure stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen ein schnelles, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu unterbreiten.

Anfrage für ein individuelles Angebot

Kontakt-Formular

Ein individuelles Angebot anfordern
Holen Sie sich ein persönliches Angebot, das auf Ihre individuellen Bearbeitungsanforderungen zugeschnitten ist.
© 2025 Artizono. Alle Rechte vorbehalten.
Kostenloses Angebot erhalten
Sie erhalten von uns innerhalb von 24 Stunden eine fachkundige Antwort.
Kontakt-Formular