In der Welt des Bauwesens und der Bautechnik ist das Verständnis der Feinheiten von Materialien wie Baustahlwinkeln entscheidend. Diese Bauteile spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Integrität verschiedener Strukturen, von Gebäuden bis hin zu Maschinen. Aber wie lässt sich das Gewicht eines Stahlwinkels anhand seiner Abmessungen bestimmen? Und wodurch unterscheiden sich gleiche Winkel von ihren ungleichen Gegenstücken in Bezug auf Gewicht und Anwendung? In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Spezifikationen, Messsystemen und Gewichtsberechnungsmethoden für Baustahlwinkel. Mit detaillierten Tabellen und schrittweisen Anleitungen erhalten Sie ein klares Verständnis dafür, wie Sie Gewichte genau berechnen und fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte treffen können. Sind Sie bereit, die Besonderheiten der ASTM-konformen Winkelstahldiagramme und mehr zu entdecken? Lassen Sie uns eintauchen.
Übersicht über Baustahlwinkel
Baustahlwinkel sind L-förmige Profile, die im Bauwesen und in der Fertigung für die Unterstützung und Stabilität unerlässlich sind. Ihre einzigartige Form ermöglicht eine effiziente Lastverteilung, was sie für die Gewährleistung der strukturellen Integrität von Gebäuden, Brücken und anderen Infrastrukturprojekten unerlässlich macht.
Gemeinsame Anwendungen
Baustahlwinkel werden aufgrund ihrer Stärke und Vielseitigkeit häufig verwendet. Sie eignen sich ideal für Anwendungen, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern, wie z. B. Rahmenkonstruktionen in Gebäuden und Brücken. Darüber hinaus dienen sie als wichtige Komponenten in Stützsystemen, die als Verstrebungen oder Verstärkungen in temporären und permanenten Strukturen wie Gerüsten, Regalen und Gestellen fungieren. Aufgrund ihrer Robustheit und der einfachen Schweißbarkeit eignen sie sich auch für die Herstellung dauerhafter Rahmen im Maschinenbau, wo die Teile hohen Belastungen standhalten müssen.
Vorteile von Winkeln aus Baustahl
Winkel aus Baustahl bieten bemerkenswerte Vorteile, darunter Festigkeit und Haltbarkeit. Die hohe Zugfestigkeit von Stahl ermöglicht es diesen Winkeln, schwere Lasten ohne Verformung zu tragen - eine wichtige Voraussetzung für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Bauwesen und in der Fertigung. Ihre Vielseitigkeit bedeutet, dass sie an verschiedene strukturelle Anforderungen angepasst werden können, sei es für Stützen, Rahmen oder Eckverstärkungen. Darüber hinaus sind Baustahlwinkel einfach zu verarbeiten, da sie leicht geschnitten, gebohrt und geschweißt werden können, was den Zeit- und Kostenaufwand für Bau- und Fertigungsprojekte reduziert.
Arten von Winkeln aus Baustahl
Es gibt zwei Haupttypen von Winkeln aus Baustahl: gleichschenklige Winkel und ungleichschenklige Winkel. Gleichschenklige Winkel haben gleich lange Schenkel und bilden eine symmetrische L-Form, die in der Regel dort verwendet wird, wo eine gleichmäßige Lastverteilung erforderlich ist. Im Gegensatz dazu weisen ungleichschenklige Winkel unterschiedlich lange Schenkel auf und bieten so mehr Flexibilität bei der Konstruktion und Anwendung. Sie werden häufig dort eingesetzt, wo Platzmangel oder besondere Belastungsanforderungen eine asymmetrische Abstützung erfordern, wobei der längere Schenkel beim Messen der Abmessungen zuerst angegeben wird.
Technische Überlegungen
Der Verrundungsradius, der sich auf die abgerundete Innenecke eines Winkels aus Baustahl bezieht, kann die Leistung des Winkels bei bestimmten Anwendungen beeinflussen. Während in manchen Fällen ein perfekter 90-Grad-Winkel wünschenswert ist, kann ein Verrundungsradius zusätzliche Festigkeit bieten und Spannungskonzentrationen verringern. Darüber hinaus sind die Materialeigenschaften von Baustahlwinkeln, wie z. B. die mechanische Festigkeit und die Schweißbarkeit, entscheidend für ihre Leistung. Diese Eigenschaften, die für ihr hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und ihre Fähigkeit, rauen Umweltbedingungen zu widerstehen, geschätzt werden, gewährleisten, dass sie die anspruchsvollen Anforderungen von Bau- und Fertigungsprojekten erfüllen.
Spezifikationen und Normen
Baustahlwinkel sind in verschiedenen Größen und Abmessungen erhältlich, um den unterschiedlichen Konstruktions- und Fertigungsanforderungen gerecht zu werden. Diese Abmessungen werden in der Regel in Form von Schenkellänge und Dicke angegeben. Die Winkel werden in der Regel im Format L [Tiefe] × [Breite] × [Dicke] bezeichnet, z. B. L 2×2×1/4, wobei die Standardschenkellängen von 1 Zoll bis 8 Zoll und für spezielle Anwendungen bis zu 12 Zoll reichen. Die Dicke der Winkelschenkel variiert je nach den Belastungsanforderungen von 1/8 Zoll bis über 1 Zoll.
Vergleich der Normen ASTM A36, EN 10025 und AS/NZS 3679
ASTM A36
ASTM A36 ist die am weitesten verbreitete Spezifikation für Kohlenstoffstahlwinkel in den Vereinigten Staaten, die für genietete, geschraubte oder geschweißte Konstruktionen in Brücken und Gebäuden geeignet sind. Die wichtigsten Eigenschaften sind:
- Streckgrenze: 36 ksi (mindestens)
- Zugfestigkeit: 58-80 ksi
- Anwendungen: Allgemeines Bauwesen, einschließlich Brücken und Gebäude.
EN 10025
EN 10025 ist die europäische Norm für warmgewalzten Baustahl, zu dem Güten wie S235, S275 und S355 gehören:
- S235: Streckgrenze von 33 ksi (Minimum)
- S275: Streckgrenze von 40 ksi (Minimum)
- S355: Streckgrenze von 50 ksi (Minimum)
- Anwendungen: Ähnlich wie ASTM A36, aber häufiger in europäischen und internationalen Projekten verwendet.
AS/NZS 3679
AS/NZS 3679 spezifiziert die Anforderungen für warmgewalzte Baustahlprofile in Australien und Neuseeland und umfasst Güten wie:
- Klasse 300: Streckgrenze von 300 MPa (43,5 ksi)
- Klasse 350: Streckgrenze von 350 MPa (50,8 ksi)
- Anwendungen: Einsatz bei verschiedenen Bau- und Infrastrukturprojekten.
Querschnittseigenschaften
Die Querschnittseigenschaften von Baustahlwinkeln sind entscheidend für die Bestimmung ihrer Tragfähigkeit, einschließlich der Fläche (in²), des Gewichts pro Fuß (lb/ft) und der geometrischen Abmessungen wie Schenkellänge und Fußradius.
Methodik der Gewichtsberechnung
Formel für die Gewichtsberechnung
Das Gewicht eines Winkels aus Baustahl kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
[
\text{Gewicht (lb/ft)} = \text{Fläche (in²)} \mal 3,4 \quad \text{(Stahldichtefaktor)}
]
Ein Winkel L 3×3×1/4 mit einer Querschnittsfläche von 1,44 in² wiegt zum Beispiel ungefähr:
[
1,44 \mal 3,4 = 4,9 \, \text{lb/ft}
]
Überlegungen zu Material und Herstellung
Warmgewalzte Produktion
Die meisten Baustahlwinkel werden im Warmwalzverfahren hergestellt, das ein gleichmäßiges Korngefüge und einheitliche Abmessungen gewährleistet. ASTM A36-Winkel zum Beispiel werden in der Regel warmgewalzt.
Verzinkung
Die Verzinkung, bei der eine schützende Zinkschicht aufgebracht wird, schützt vor Rost und Korrosion, insbesondere bei Außenanwendungen. Verzinkte Winkel werden in der Regel in Umgebungen eingesetzt, die Feuchtigkeit und korrosiven Elementen ausgesetzt sind.
Länge Normen
Baustahlwinkel sind in der Regel in Standardlängen von 20 Fuß und 40 Fuß erhältlich, die für die meisten Bauprojekte geeignet sind, wobei bei Bedarf auch Sonderlängen erhältlich sind.
Anwendungsspezifische Auswahlkriterien
Bei der Auswahl von Stahlbauwinkeln für bestimmte Anwendungen müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Tragfähigkeit, die Umgebungsbedingungen und die spezifischen Konstruktionsanforderungen.
- Brückenbau: Winkel nach ASTM A709 Grade 50 oder A588 werden aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit bevorzugt.
- Gebäude Einrahmung: ASTM A992-Winkel bieten ein optimales Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht und sind daher ideal für Hochhauskonstruktionen.
- Industrielle Plattformen: ASTM A36-Winkel werden häufig wegen ihrer Kosteneffizienz und ausreichenden Festigkeit für Tragwerke verwendet.
Konformität und Zertifizierung
Mühlenprüfberichte (MTRs)
Werksprüfberichte sind für die Überprüfung der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Eigenschaften von Winkeln aus Baustahl unerlässlich und gewährleisten die Einhaltung der ASTM-Normen.
Toleranzen
Die Toleranzen für Baustahlwinkel umfassen:
- Beinlänge: ±1/8 Zoll
- Geradheit: ≤1/8 Zoll pro 3 Fuß
- Twist-Grenzen: Gemäß AISC 13th Edition
Tabelle der Vergleichsstandards
Standard | Primäre Verwendung | Streckgrenze (ksi) | Korrosionsbeständigkeit |
---|---|---|---|
ASTM A36 | Allgemeine Konstruktion | 36-50 | Niedrig |
ASTM A588 | Brücken, Bauwerke im Freien | 50 | Hoch |
ASTM A992 | Hochhäuser | 50-65 | Mäßig |
ASTM A709 | Autobahnbrücken | 50-100 | Variabel nach Klassenstufe |
Die Kenntnis dieser Spezifikationen und Normen ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Stahlbauwinkel für Ihr Projekt und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und eine optimale Leistung.
Messsysteme für Stahlbauwinkel
Die genaue Vermessung von Stahlbauwinkeln ist für Bau- und Konstruktionsprojekte von entscheidender Bedeutung, um Konsistenz und Zuverlässigkeit in Bezug auf Abmessungen und Anwendung zu gewährleisten.
Messnormen für Stahlbauwinkel
Imperiales Maßsystem
Im imperialen System werden Stahlwinkel in Zoll gemessen, wobei das Format L [Schenkel 1] × [Schenkel 2] × [Dicke]. Zum Beispiel wird ein Winkel mit gleichen Schenkeln und einer Dicke von 1/4 Zoll wie folgt notiert L 2×2×1/4. Wenn die Schenkel ungleich sind, würde das Format lauten L [Schenkel 1] × [Schenkel 2] × [Dicke].
Klassifizierung von Winkeln
Winkel werden anhand ihrer Größe klassifiziert. Bar Größe Winkel haben die größte Abmessung weniger als 3 Zoll, wie L1×1×1/8. Structural Size-Winkel haben mindestens eine Abmessung von 3 Zoll oder mehr, wie z. B. L8×8×1.
Metrisches Messsystem
In internationalen Projekten wird häufig das metrische System verwendet, bei dem die Maße in Millimetern angegeben werden. Das Format folgt einer ähnlichen Notation wie das imperiale System, verwendet aber Millimeter für Schenkellänge und Dicke. Ein gleichschenkliger Winkel mit einer Dicke von 6 mm würde zum Beispiel wie folgt geschrieben werden L 50×50×6.
Materielle Normen
Mehrere Normen regeln die Abmessungen und Materialeigenschaften von Winkeln aus Baustahl:
- ASTM A6/A6M: Legt die allgemeinen Anforderungen an gewalzte Stahlprofile, einschließlich gleichschenkliger Winkel, fest.
- ASTM A36: Eine weit verbreitete Spezifikation für Winkel aus Kohlenstoffbaustahl, die eine Mindeststreckgrenze von 36 ksi gewährleistet.
- AISC: Das American Institute of Steel Construction bietet detaillierte Tabellen zu Abmessungen, Querschnittsflächen und Gewichten pro Fuß.
Formeln für die Gewichtsberechnung
Um das Gewicht pro Fuß von Stahlwinkeln zu berechnen, verwenden Sie die Formel: (\text{Gewicht} = \text{Fläche} \times \text{Dichte des Stahls}). Für A36-Stahl, der eine Dichte von 0,284 lb/in³ hat, können vorberechnete Tabellen helfen.
Technische Referenzdaten
Hier finden Sie einige Beispiele für Baustahlwinkel mit ihren Abmessungen und Gewichten:
- L1×1×1/8: Schenkel - 1 Zoll, Dicke - 0,125 Zoll, Gewicht - 0,8 lbs/ft, Fläche - 0,234 in².
- L8×8×1: Bein - 8 Zoll, Dicke - 1 Zoll, Gewicht - 48.8 lbs/ft, Fläche - ~14.4 in².
- L8×8×1-1/8: Bein - 8 Zoll, Dicke - 1,125 Zoll, Gewicht - 54,6 lbs/ft, Fläche - ~16,1 in².
Kritische Entwurfsparameter
Stahlbauwinkel werden auf der Grundlage verschiedener Konstruktionsparameter bewertet:
- Trägheitsmoment ((I_y)): Gibt den Widerstand gegen Biegen an. Zum Beispiel, L8×8×1 hat (I_y = 89,1 \, \text{in}^4).
- Widerstandsmoment ((S_y)): Spiegelt die Biegespannungsfähigkeit wider. Für L8×8×1(S_y = 15,8 \, \text{in}^3).
- Trägheitsradius ((r_y)): Misst den Knickwiderstand, mit L8×8×1 mit (r_y = 2,43 \, \text{in}).
Hinweise zur Einhaltung
Um Genauigkeit und Konformität zu gewährleisten, sollten Sie immer die neuesten Normen wie das AISC-Handbuch (15./16. Ausgabe) oder die Aktualisierungen der ASTM A6/A6M berücksichtigen. Kleinere Überarbeitungen können sich auf Toleranzen und Prüfanforderungen auswirken.
Methodik der Gewichtsberechnung
Um das Gewicht von Winkeln aus Baustahl zu berechnen, müssen Sie mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen: die Abmessungen - Breite (W), Dicke (T), Höhe (H) und Länge (L) - und die Dichte von Stahl, die normalerweise bei 7850 kg/m³ liegt.
Mit diesen Formeln können Sie das Gewicht von Stahlwinkeln berechnen, je nachdem, ob es sich um gleiche oder ungleiche Winkel handelt.
Bei gleichen Winkeln
Die Formel für gleiche Winkel vereinfacht sich aufgrund ihrer symmetrischen Abmessungen:
[ \text{Gewicht} = 2 \times (W - T) \times T \times L \times \text{Dichte} ]
Wo:
- ( W ) ist die Breite des Winkels.
- ( T ) ist die Dicke des Winkels.
- ( L ) ist die Länge des Winkels.
- Die Dichte ist die Materialdichte, normalerweise 7850 kg/m³ für Stahl.
Für ungleiche Winkel
Ungleiche Winkel erfordern aufgrund der unterschiedlichen Breiten und Höhen eine detailliertere Formel:
[ \text{Gewicht} = \left( (W - T) \times T + (H - T) \times T \right) \times L \times \text{Dichte} ]
Wo:
- ( W ) ist die Breite des Winkels.
- ( H ) ist die Höhe des Winkels.
- ( T ) ist die Dicke des Winkels.
- ( L ) ist die Länge des Winkels.
- Die Dichte ist die Materialdichte.
Schritt-für-Schritt-Berechnungsprozess
- Abmessungen bestimmen: Messen Sie die Breite (W), Dicke (T), Höhe (H) und Länge (L) des Stahlwinkels.
- Berechnung der Querschnittsfläche: Bei gleichen Winkeln wird die Fläche ( A ) berechnet als ( 2 \mal (W - T) \mal T ). Bei ungleichen Winkeln wird ( A ) berechnet als ( (W - T) \times T + (H - T) \times T ).
- Berechnen des Stückgewichts pro Längeneinheit: Multiplizieren Sie die Querschnittsfläche ( A ) mit der Dichte des Stahls, um das Stückgewicht zu erhalten.
- Gesamtgewicht berechnen: Multiplizieren Sie das Stückgewicht mit der Länge des Winkels, um das Gesamtgewicht zu ermitteln.
Viele Stahllieferanten bieten Gewichtstabellen für verschiedene Größen von Stahlwinkeln an, die den Berechnungsprozess vereinfachen. Darüber hinaus können Online-Rechner verwendet werden, um das Gewicht auf der Grundlage der eingegebenen Abmessungen schnell zu bestimmen, was es Ingenieuren und Baufachleuten erleichtert, den Materialbedarf genau abzuschätzen.
Es ist aus mehreren Gründen wichtig, das Gewicht genau zu berechnen:
- Schätzung des Materials: Sicherstellen, dass die richtige Menge an Material für ein Projekt verwendet wird.
- Kostenmanagement: Verringerung der Verschwendung und Kontrolle der Projektkosten.
- Strukturelle Sicherheit: Sicherstellen, dass die Stahlwinkel die Anforderungen an die Tragfähigkeit erfüllen, um strukturelles Versagen zu verhindern.
Durch die Befolgung der skizzierten Methodik können Fachleute präzise Gewichtsberechnungen durchführen, was zu einer effizienten und sicheren Bau- und Konstruktionspraxis beiträgt.
Arten und Materialvarianten von Winkeln aus Baustahl
Materialklassifizierungen
Winkel aus unlegiertem Stahl
Weichstahlwinkel werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit häufig für strukturelle Anwendungen verwendet. Diese Winkel sind in verschiedenen Güten erhältlich, wobei die ASTM A36 in den Vereinigten Staaten die gängigste ist. Diese Sorte enthält bis zu 2,6% Kohlenstoff und eignet sich daher zum Schweißen, Bearbeiten und Verzinken. Zu den europäischen und chinesischen Äquivalenten gehören S235JR und Q235, die der Norm EN 10025 entsprechen und bei allgemeinen Bauprojekten weit verbreitet sind.
Hochfeste niedrig legierte (HSLA) Stahlwinkel
HSLA-Stahlwinkel sind fester und korrosionsbeständiger als Baustahl. Sie enthalten Elemente wie Kupfer, Kolumbium und Vanadium, um ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Gängige Sorten sind:
- A529-50: Enthält Kupfer und bietet eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit mit einer Mindeststreckgrenze von 50 ksi. Diese Sorte ist ideal für hochbelastete strukturelle Anwendungen.
- A572-50: Enthält Columbium- und Vanadium-Legierungen, die die Zugfestigkeit erhöhen und sich daher für Verkehrsinfrastrukturen wie Brücken und Schienenbauteile eignen.
Produkttypen und -konfigurationen
Strukturelle Winkel
Baustahlwinkel sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich, um unterschiedlichen Konstruktions- und Fertigungsanforderungen gerecht zu werden. Typische Größen sind 3"×2"×3/16" bis 8" Schenkel mit Dicken von 1/8" bis 1-1/8". Sie entsprechen häufig Normen wie ASTM A36 und ASME SA36 und gewährleisten so die Einhaltung unterschiedlicher Anforderungen.
Bar-Winkel
Stangenwinkel sind im Vergleich zu Strukturwinkeln kleiner und leichter und haben eine Größe von 1/2"×1/2"×1/8" bis 2-1/2". Diese Winkel werden hauptsächlich für leichte Rahmen- und Beschlagteile verwendet, bei denen eine hohe Tragfähigkeit nicht im Vordergrund steht.
Spezialisierte Winkel
Zu den Spezialwinkeln gehören verzinkte und geschlitzte Varianten. Verzinkte Winkel sind mit Zink beschichtet, um Rost und Korrosion zu verhindern, und eignen sich daher für Anwendungen im Freien, wo sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Geschlitzte Winkel werden mit vorgestanzten Löchern für die modulare Montage geliefert, was die Konstruktion vor Ort vereinfacht und den Bedarf an zusätzlichen Bohrungen reduziert.
Methodik der Gewichtsberechnung
Formel
Zur Berechnung des Gewichts von Winkeln aus Baustahl wird die folgende Formel verwendet:
[
\text{Gewicht (lb/ft)} = \left[ \frac{(A + B - t) \times t \times 0.2836}{12} \right] \times \text{Länge (ft)}
]
Dabei sind (A) und (B) die Schenkelabmessungen in Zoll und (t) die Dicke in Zoll.
Berechnungsbeispiel
Für einen Winkel von 3"×2"×0,25":
[
\text{Gewicht} = \frac{(3 + 2 - 0,25) \mal 0,25 \mal 0,2836}{12} \mal 12 = 3,38 \, \text{lb/ft}
]
Auswahlkriterien und Anwendungen in der Industrie
Bei der Auswahl von Baustahlwinkeln müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung bei verschiedenen Anwendungen zu gewährleisten:
- Lastanforderungen: Für hochbeanspruchte Anwendungen wird A529-50 aufgrund seiner höheren Streckgrenze bevorzugt. Für allgemeine Konstruktionen wird in der Regel A36 verwendet.
- Umweltfaktoren: Verzinkte oder kupferlegierte Winkel sind ideal für korrosive Umgebungen, um Langlebigkeit und strukturelle Integrität zu gewährleisten.
- Bedürfnisse in der Fertigung: Mit geschlitzten Winkeln lässt sich die Bohrzeit vor Ort erheblich verkürzen, so dass sie sich für Projekte eignen, die eine schnelle Montage erfordern.
Diese Winkel werden in verschiedenen Branchen eingesetzt:
- Bauwesen: ASTM A36-Winkel werden aufgrund ihrer zuverlässigen Leistung häufig in Trägern, Säulen und Konsolen verwendet.
- Transport: A572-50-Winkel sind für die Konstruktion von Anhängerrahmen und Schienenkomponenten unerlässlich und bieten eine hohe Zugfestigkeit.
- Versorgungsunternehmen: Verzinkte Winkel werden bevorzugt für Sendemasten und Außenanlagen verwendet, da sie korrosionsbeständig sind.
Jüngste Entwicklungen
Der Trend in der Branche geht zur Doppelzertifizierung, um sicherzustellen, dass die Werkstoffe sowohl die ASTM- als auch die ASME-Normen erfüllen. Darüber hinaus wird immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, und es werden zunehmend HSLA-Stähle verwendet, um den Materialverbrauch durch ein besseres Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht zu optimieren.
Technischer Vergleich
- A36: Bietet eine Streckgrenze von 36 ksi, mit Kohlenstoff als Hauptlegierung, ideal für die allgemeine Konstruktion.
- A529-50: Bietet eine Streckgrenze von 50 ksi, verstärkt mit Kupfer für hochbelastete Strukturen.
- A572-50: Ebenfalls 50 ksi Streckgrenze, mit Kolumbium-Vanadium-Legierungen, geeignet für Transportgeräte.
- Verzinkt: Verschiedene Streckgrenzen mit Zinkbeschichtung für korrosive Umgebungen.
Häufig gestellte Fragen
Nachstehend finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen:
Wie berechnet man das Gewicht von Winkelstahl anhand der Abmessungen?
Um das Gewicht von Winkelstahl anhand seiner Abmessungen zu berechnen, müssen Sie zunächst die Querschnittsfläche bestimmen und dann die Materialdichte verwenden. Hier ist die schrittweise Vorgehensweise:
-
Identifizieren Sie Dimensionen: Winkelstahl ist durch zwei Schenkel (A und B) und die Dicke (t) gekennzeichnet. Bei gleichem Winkelstahl ist (A = B).
-
Berechnung der Querschnittsfläche ((A_{cs})):
[ A{cs} = (A \mal t) + (B \mal t) - t^2 ]
Bei gleichen Winkeln vereinfacht sich dies zu:
[ A{= 2A \mal t - t^2 ] -
Fläche in Quadratmeter umrechnen: Wenn (A_{cs}) in Quadratmillimetern angegeben ist, rechnen Sie es in Quadratmeter um, indem Sie es mit (10^{-6}) multiplizieren.
-
Bestimmen der Stahldichte: Verwenden Sie die Standarddichte für Baustahl, ungefähr (7850 \, \text{kg/m}^3).
-
Gewicht berechnen: Das Gewicht ((W)) ist gegeben durch:
[ W = A_{cs} \times L \times \rho ]
wobei (L) die Länge des Winkels in Metern und (\rho) die Dichte des Stahls ist.
Zum Beispiel für einen Winkelstahl mit Schenkeln (A = B = 90 \, \text{mm}), Dicke (t = 6 \, \text{mm}) und Länge (L = 6 \, \text{m}):
[ A_{cs} = 2 \mal 90 \mal 6 - 6^2 = 1044 \, \text{mm}^2 = 1,044 \mal 10^{-3} \, \text{m}^2 ]
[ W = 1,044 \mal 10^{-3} \mal 6 \mal 7850 = 49,24 \, \text{kg} ]
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie das Gewicht von Winkelstahl für verschiedene Anwendungen genau bestimmen.
Was ist der Unterschied zwischen gleichen und ungleichen Winkelstahlgewichten?
Bei gleichem Winkelstahl sind beide Schenkel der "L"-Form gleich lang, was die Gewichtsberechnung vereinfacht und für Symmetrie sorgt, was bei bestimmten strukturellen Anwendungen von Vorteil ist. Bei ungleichem Winkelstahl hingegen sind die Schenkel unterschiedlich lang, was eine größere Designflexibilität bietet, aber komplexere Berechnungen erfordert. Um das Gewicht dieser Winkel zu berechnen, muss das Volumen des Stahls bestimmt werden. Dazu wird die Querschnittsfläche mit der Länge multipliziert und dann mit der Dichte des Materials multipliziert, die bei Baustahl in der Regel bei etwa 7.850 kg/m³ liegt. Ungleiche Winkel lassen sich besser an unterschiedliche strukturelle Anforderungen anpassen, während gleiche Winkel einfacher zu berechnen sind und häufig für einfache Konstruktionen verwendet werden.
Wo findet man ASTM-konforme Winkelstahltabellen?
Um ASTM-konforme Winkelstahltabellen zu finden, können Sie auf mehrere zuverlässige Quellen zurückgreifen:
-
Technische Dokumente des Herstellers: Viele Hersteller wie McKinsey Steel und Stainless Structurals bieten umfassende PDF-Tabellen mit Abmessungen, Gewichten und Querschnittseigenschaften für ASTM-konforme Winkelstähle an. Diese Dokumente decken in der Regel eine Reihe von Normen ab, darunter ASTM A36 und ASTM A276/A479.
-
Technische Referenzplattformen: Websites wie Engineers Edge und Engineering ToolBox bieten detaillierte Tabellen und Spezifikationen für ASTM A36 und ASTM A6/A6M-Winkelstähle. Diese Plattformen liefern wichtige Daten wie Schenkellängen, Dicken, Gewicht pro Fuß, Querschnittsflächen und Trägheitsmomente.
-
Industrieverbände und Normungsorganisationen: Die Website von ASTM International ist eine maßgebliche Quelle für den Kauf und das Herunterladen von offiziellen Normen und Spezifikationen, einschließlich derjenigen für Stahlbauwinkel.
Diese Ressourcen liefern Ihnen die erforderlichen Daten für technische Berechnungen und gewährleisten die Einhaltung der einschlägigen ASTM-Normen.
Wie sehen die ASTM- und EN-Normen im Vergleich aus?
ASTM- und EN-Normen sind für die Herstellung und Anwendung von Baustahlwinkeln unerlässlich und gewährleisten Qualität und Einheitlichkeit in verschiedenen Regionen. Die ASTM-Normen, die hauptsächlich in Nordamerika verwendet werden, konzentrieren sich auf allgemeine Leistungsmerkmale wie Festigkeit und Schweißbarkeit. Zu den gebräuchlichen ASTM-Sorten gehören A36, A572, A992 und A588, die jeweils spezifische Anwendungen von der allgemeinen Konstruktion bis zur hohen Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Die europaweit geltenden EN-Normen legen den Schwerpunkt auf detaillierte Materialeigenschaften, einschließlich chemischer Zusammensetzung und mechanischer Prüfungen. Sie gewährleisten einheitliche technische Spezifikationen, die für die Interoperabilität zwischen europäischen Ländern entscheidend sind. Zu den wichtigsten EN-Sorten gehören S235JR, S355J2 und S355J0WP, die in Bezug auf Anwendung und Leistung eng an ihre ASTM-Pendants angelehnt sind.
Während die ASTM-Normen mechanische Eigenschaften wie Streck- und Zugfestigkeit in den Vordergrund stellen, umfassen die EN-Normen häufig zusätzliche Prüfungen der Schlagzähigkeit und Bruchzähigkeit sowie strengere Abmessungstoleranzen und Anforderungen an die Oberflächenqualität. Die Kenntnis dieser Unterschiede hilft Fachleuten bei der Auswahl der richtigen Materialien für ihre Projekte, um eine optimale Leistung und die Einhaltung der regionalen Normen zu gewährleisten.
Welchen Einfluss hat die Verzinkung auf die Tragfähigkeit?
Die Verzinkung beeinflusst die Tragfähigkeit von Winkeln aus Baustahl in erster Linie durch die Veränderung der mechanischen Eigenschaften. Bei der Verzinkung wird der Stahl mit Zink beschichtet, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Diese Schutzschicht kann die Streck- und Zugfestigkeit des Stahls geringfügig verändern, insbesondere bei hochfesten Stählen, die aufgrund von Anlasseffekten eine Verringerung von bis zu 25% erfahren können. Niedrigerfeste Stähle behalten jedoch im Allgemeinen ihre mechanischen Eigenschaften nach der Verzinkung bei.
Die Verzinkung kann zwar die Dehnbarkeit und Duktilität erhöhen, doch können wiederholte Belastungen Mikrorisse in der Zinkschicht verursachen, die den Korrosionsschutz beeinträchtigen. Verzinkter Stahl hat in der Regel eine Streckgrenze von 220-500 MPa und eine Ermüdungsfestigkeit von 160-210 MPa, wodurch er sich für mäßig belastete Anwendungen eignet, aber weniger ideal für hochbelastete Szenarien ist. Außerdem trägt die Zinkbeschichtung nur minimal zum Gewicht des Stahlwinkels bei, was bei Gewichtsberechnungen berücksichtigt werden sollte.
Können Stahlwinkel austauschbar mit Aluminiumwinkeln verwendet werden?
Stahlwinkel und Aluminiumwinkel können in den meisten Konstruktionsanwendungen aufgrund ihrer unterschiedlichen Materialeigenschaften nicht austauschbar verwendet werden. Stahlwinkel, z. B. aus ASTM A36-Kohlenstoffstahl, bieten eine überragende Tragfähigkeit und Haltbarkeit und eignen sich daher ideal für schwere Konstruktionsanwendungen wie Brücken und Industriemaschinen. Im Gegensatz dazu haben Aluminiumwinkel, z. B. aus 6061-T6-Aluminium, einen niedrigeren Elastizitätsmodul, was oft dickere Profile oder zusätzliche Verstärkungen erfordert, um eine gleichwertige Steifigkeit zu erreichen.
Aluminiumwinkel sind in Umgebungen von Vorteil, in denen Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung ist, da Aluminium von Natur aus eine schützende Oxidschicht bildet und somit keine Beschichtungen erforderlich sind. Dies macht Aluminium zu einem bevorzugten Werkstoff für Anwendungen im Meer, im Freien und bei hoher Luftfeuchtigkeit. Stahl hingegen erfordert eine Galvanisierung oder die Verwendung von Edelstahllegierungen, um Rost zu verhindern, was zusätzliche Kosten und Komplexität verursacht.
Was die Handhabung und den Transport betrifft, so senkt das geringere Gewicht von Aluminium (etwa ein Drittel des Gewichts von Stahl) die Logistikkosten und erleichtert die Handhabung vor Ort. Allerdings können die höheren Anschaffungskosten von Aluminium und die besonderen Schweißanforderungen die Herstellung im Vergleich zu Stahl erschweren.