Einführung in das CO2-Laserschneiden
A. Grundlagen der CO2-Lasertechnologie
Die CO2-Lasertechnologie bildet das Rückgrat vieler moderner Schneid- und Graviersysteme. Im Kern funktioniert ein CO2-Laser durch die elektrische Anregung eines Gasgemischs, das hauptsächlich aus Kohlendioxid, Stickstoff und Helium besteht. Diese Anregung veranlasst die CO2-Moleküle, infrarotes Licht mit einer Wellenlänge von 10,6 Mikrometern zu emittieren.
Zu den wichtigsten Komponenten eines CO2-Lasersystems gehören:
- Gasrohr: Enthält das CO2-Gasgemisch
- Stromversorgung: Liefert elektrische Energie zur Anregung des Gases
- Spiegel: Richten den Laserstrahl
- Fokussierungslinse: Konzentriert den Strahl zum Schneiden
Die Wellenlänge von 10,6 Mikrometern eignet sich besonders gut zum Schneiden und Gravieren einer Vielzahl von Materialien, insbesondere organischer Stoffe und vieler Kunststoffe. Diese Wellenlänge wird von diesen Materialien leicht absorbiert, was ein effizientes Schneiden und minimale Wärmeeinflusszonen ermöglicht.
B. Vorteile des CO2-Laserschneidens
CO2 Laserschneiden bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schneidverfahren und wird daher in vielen Branchen bevorzugt eingesetzt:
- Hohe Präzision: CO2-Laser können Schnittgenauigkeiten von bis zu ±0,1 mm erreichen, was die Erstellung komplizierter Designs und enger Toleranzen ermöglicht.
- Vielseitigkeit: Diese Laser können eine Vielzahl von Materialien schneiden, gravieren und markieren, darunter Metalle, Holz, Acryl, Gewebe und sogar Lebensmittel.
- Geschwindigkeit: Mit Schneidgeschwindigkeiten von bis zu 20 Metern pro Minute bei dünnen Materialien übertrifft der CO2-Laser viele traditionelle Schneidverfahren deutlich.
- Berührungsloser Prozess: Der Laserstrahl berührt das Material nicht, was den Verschleiß der Schneidwerkzeuge verringert und den häufigen Austausch überflüssig macht.
- Minimaler Materialabfall: Die geringe Schnittfugenbreite von CO2-Lasern (bis zu 0,1 mm) führt im Vergleich zu mechanischen Schneidverfahren zu weniger Materialverschnitt.
- Automatisierungsfreundlich: CO2-Lasersysteme lassen sich problemlos in CNC-Steuerungen und Robotersysteme integrieren und ermöglichen automatisierte Produktionsprozesse.
Diese Vorteile haben dazu geführt, dass das CO2-Laserschneiden in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist, Fertigungsprozesse revolutioniert und neue Designmöglichkeiten eröffnet.
C. Anwendungen in verschiedenen Branchen
Die Vielseitigkeit und Präzision des CO2-Laserschneidens haben es in zahlreichen Branchen unentbehrlich gemacht:
- Industrielles Schweißen und Schneiden: In der Automobil- und Luftfahrtindustrie werden CO2-Laser zum Schneiden und Schweißen von Metallteilen mit hoher Präzision eingesetzt. Sie werden zum Beispiel zum Schneiden komplizierter Armaturenbretter und zum Schweißen spezieller Legierungen im Flugzeugbau eingesetzt.
- Medizinische Verfahren: CO2-Laser finden in verschiedenen medizinischen Bereichen Anwendung. In der Dermatologie werden sie für das Resurfacing der Haut und die Entfernung von Läsionen eingesetzt. In der Chirurgie können mit CO2-Lasern präzise Schnitte mit minimalen Blutungen gesetzt werden, was bei Verfahren wie der Tumorentfernung hilfreich ist.
- Additive Fertigung: Im Bereich des 3D-Drucks spielen CO2-Laser eine entscheidende Rolle beim selektiven Lasersintern (SLS). Sie werden eingesetzt, um pulverförmige Materialien Schicht für Schicht zu verschmelzen und so komplexe 3D-Objekte für die Prototypenherstellung und Kleinserienproduktion zu erzeugen.
- Künstlerische Gravur: Künstler und Kunsthandwerker verwenden CO2-Laser, um komplizierte Designs auf Materialien wie Holz, Glas und Leder zu erstellen. Diese Technologie hat die Personalisierungsdienste revolutioniert und ermöglicht eine schnelle und detaillierte individuelle Gravur auf einer Vielzahl von Produkten.
- Textilindustrie: CO2-Laser werden zunehmend für den präzisen Zuschnitt von Stoffen eingesetzt, insbesondere bei der Herstellung von hochwertiger Bekleidung und technischen Textilien. Sie können saubere, versiegelte Kanten erzeugen, die ein Ausfransen verhindern - ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Schneidmethoden.
- Lebensmittelindustrie: Überraschenderweise finden CO2-Laser auch in der Lebensmittelverarbeitung Anwendung. Sie werden zum präzisen Schneiden und Portionieren von Tiefkühlkost sowie zum Erstellen dekorativer Muster auf Backwaren verwendet.
CO2-Laserschneiden Dicke, Geschwindigkeit und Leistung - Diagrammübersicht
Ein CO2-Laser-Dicken- und Geschwindigkeitsdiagramm ist ein wichtiges Werkzeug für die Präzisionsmetallfertigung, das dem Bediener spezifische Parameter zur Optimierung der Schneidleistung bei verschiedenen Materialien und Materialstärken an die Hand gibt. Sie korreliert die Einstellungen für die Laserleistung, die Schneidgeschwindigkeit und die Materialdicke und ermöglicht so eine effiziente Prozessoptimierung und eine gleichbleibende Qualität der Ergebnisse.
Leitlinien für die Interpretation von Diagrammen
Bei der Interpretation eines Dicken- und Geschwindigkeitsdiagramms ist es wichtig zu verstehen, dass diese Diagramme als grundlegender Referenzpunkt dienen:
Laserleistung (Wattleistung): Die Wattzahl bestimmt die Energieabgabe und Schneidfähigkeit des Lasers. Eine höhere Wattzahl ermöglicht das Schneiden dickerer Materialien oder höhere Schneidgeschwindigkeiten. Für ein umfassendes Verständnis der Schneidleistung ist es jedoch wichtig, die Strahlqualität (M²) und die Leistungsdichte (W/cm²) zu berücksichtigen.
Materialdicke: Dieser Parameter wird in der Regel in Millimetern (mm) gemessen und gibt die maximale Dicke an, die bei verschiedenen Leistungseinstellungen effektiv geschnitten werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehung zwischen Leistung und Dicke nicht immer linear ist, insbesondere bei reflektierenden Materialien wie Aluminium oder Kupfer.
Werkstoffspezifische Schnittparameter
- Bemerkungen (die Laserleistung beträgt 95% der Nennleistung)
1. CO2 Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für Acryl
Material | Acryl (mm/s) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dicke | 3mm | 5 mm | 8mm | 1cm | 15mm | 20mm | 25mm | 30mm | 35mm | 40mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 8 | 4 | 1 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 5 | 2 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 15 | 8 | 4 | 3 | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 10 | 5 | 2 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 20 | 10 | 5 | 4 | 2 | 1 | -- | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 15 | 7 | 3 | 2 | 0.8 | 0.3 | -- | -- | -- | -- | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 25 | 12 | 9 | 6 | 3 | 1.5 | 0.5 | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 20 | 8 | 5 | 3 | 1.5 | 0.5 | 0,2mm.s | -- | -- | -- | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 30 | 15 | 10 | 7 | 4 | 2 | 0.8 | 0.3 | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 25 | 10 | 6 | 4 | 2 | 0.7 | 0.3 | -- | -- | -- | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 35 | 17 | 12 | 8 | 5 | 3 | 1 | 0.5 | 0.2 | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 30 | 12 | 8 | 5 | 3 | 1 | 0.4 | 0.3 | -- | -- | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 40 | 21 | 15 | 11 | 7 | 4 | 1.8 | 0.8 | 0.4 | 0.1 |
Optimale Geschwindigkeit | 35 | 15 | 10 | 7 | 4 | 1.5 | 0.8 | 0.5 | 0.1 | -- | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 45 | 25 | 18 | 16 | 9 | 5 | 2.5 | 1.3 | 0.6 | 0.2 |
Optimale Geschwindigkeit | 40 | 18 | 12 | 10 | 6 | 2 | 1.2 | 0.8 | 0.3 | 0.1 | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 55 | 30 | 25 | 20 | 11 | 7 | 5 | 3 | 1 | 0.5 |
Optimale Geschwindigkeit | 45 | 25 | 15 | 13 | 8 | 4 | 3 | 1.5 | 0.7 | 0.3 |
Beim Schneiden von Acrylglas sollte auf die Kontrolle des Luftstroms geachtet werden, und die Luft, die auf die Materialoberfläche bläst, sollte kleiner sein oder von der Seite geblasen werden, um die Glätte des Acryls zu gewährleisten; an der Unterseite des Materials muss ein Luftstrom vorhanden sein, um Feuer zu verhindern.
2. CO2 Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für Stanz- & Rillplatte
Material | Stanz- und Rillplatte | |||
---|---|---|---|---|
Dicke | 15mm | 18mm | 20mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | -- | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | -- | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | -- | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | -- | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | -- | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 4mm/s | 2mm/s | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 3mm/s | 1,2 mm/s | -- | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 6mm/s | 4mm/s | 2,5 mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 4,5 mm/s | 2,5 mm/s | 1,8 mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 8mm/s | 5 mm/s | 3,5 mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 6mm/s | 3,5 mm/s | 2,5 mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 11mm/s | 8mm/s | 6mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 9mm/s | 6mm/s | 4,5 mm/s |
Beim Schneiden der Stanz- und Rillplatte ist auf die Fokussierung und die Steuerung des Luftstroms zu achten. Je größer der Luftstrom ist, desto schneller ist die Schnittgeschwindigkeit, desto kleiner ist die Luftaustrittsöffnung und desto größer ist die Kraft, die auf die Materialeinheit wirkt. Es wird empfohlen, eine Fokussierlinse mit einer Brennweite von mehr als 100 mm zu verwenden, damit die Schärfentiefe groß ist und die Genauigkeit der Messernaht besser erreicht werden kann.
3. CO2 Laser Schneiden Dicke & Geschwindigkeit Chart für Dichte Board (hohe Dichte Board)
Material | Dichte Platte (hochdichte Platte) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Dicke | 3mm | 5 mm | 10mm | 15mm | 18mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 5 mm/s | 2mm/s | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 3,5 mm/s | -- | -- | -- | -- | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 9mm/s | 5 mm/s | -- | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 7mm/s | 3,5 mm/s | -- | -- | -- | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s | 10mm/s | 3mm/s | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 12mm/s | 8mm/s | -- | -- | -- | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 20mm/s | 13mm/s | 5 mm/s | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 15mm/s | 10mm/s | 3,5 mm/s | -- | -- | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 23mm/s | 15mm/s | 7mm/s | 2,5 mm/s | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 18mm/s | 13mm/s | 5 mm/s | -- | -- | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s | 18mm/s | 9mm/s | 4mm/s | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 20mm/s | 15mm/s | 6.5mm.s | 3mm/s | -- | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 30mm/s | 21mm/s | 12mm/s | 7mm/s | 4mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 25mm/s | 18mm/s | 9mm/s | 5,5 mm/s | -- | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 33mm/s | 25mm/s | 14mm/s | 9mm/s | 5 mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 28mm/s | 21mm/s | 11mm/s | 7mm/s | 4mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s | 30mm/s | 18mm/s | 12mm/s | 8mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 35mm/s | 25mm/s | 15mm/s | 10mm/s | 7mm/s |
Beim Schneiden von Density Board wird hauptsächlich auf die Steuerung des Luftstroms geachtet. Je größer der Luftstrom ist, desto höher ist die Schnittgeschwindigkeit.
4. CO2 Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für Leder
Material | Leder | |
---|---|---|
Dicke | Monolayer | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 6mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 5 mm/s | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 12mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 20mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 17mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 20mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 30mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 25mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 35mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 45mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 50mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 45mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 60mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 55mm/s |
Für das Schneiden von Leder empfiehlt sich eine Fokussierlinse mit einer Brennweite von 50, eine Laserröhre von 60 W bis 100 W und ein kleiner Luftkompressor.
5. CO2 Laser Schneiden Dicke & Geschwindigkeit Tabelle für Holzbrett (außer seltene Hartholz)
Material | Holzplatte (außer seltenem Hartholz) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Dicke | 3mm | 5 mm | 10mm | 15mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 4mm/s | |||
Optimale Geschwindigkeit | |||||
40W | Maximale Geschwindigkeit | 10mm/s | 5 mm/s | ||
Optimale Geschwindigkeit | 8mm/s | ||||
60W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s | 10mm/s | 4mm/s | |
Optimale Geschwindigkeit | 12mm/s | 8mm/s | |||
80W | Maximale Geschwindigkeit | 20mm/s | 15mm/s | 8mm/s | |
Optimale Geschwindigkeit | 18mm/s | 10mm/s | 6mm/s | ||
100W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s | 20mm/s | 12mm/s | 8mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 22mm/s | 18mm/s | 10mm/s | 5 mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 30mm/s | 25mm/s | 15mm/s | 11mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 28mm/s | 22mm/s | 13mm/s | 8mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 35mm/s | 30mm/s | 20mm/s | 15mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 33mm/s | 28mm/s | 17mm/s | 13mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s | 35mm/s | 25mm/s | 18mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 37mm/s | 32mm/s | 20mm/s | 15mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 50mm/s | 45mm/s | 35mm/s | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 48mm/s | 42mm/s | 30mm/s | 22mm/s |
Beim Holzschneiden wird vor allem auf die Steuerung des Luftstroms geachtet. Je größer der Luftstrom ist, desto höher ist die Schnittgeschwindigkeit.
6. CO2 Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für Stoff
Material | Stoff | |
---|---|---|
Dicke | Monolayer | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 20mm/s | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 38mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 60mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 58mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 100mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 98mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 200mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 195mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 300mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 295mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 400mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 395mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 500mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 495mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 600mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 590mm/s |
Wie beim Lederschneiden
7. CO2-Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für PVC
Material | PVC | |||
---|---|---|---|---|
Dicke | 2mm | 3mm | 4mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s | 12mm/s | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 13mm/s | 10mm/s | -- | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 35mm/s | 30mm/s | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 32mm/s | 27mm/s | 20mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 50mm/s | 40mm/s | 35mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 45mm/s | 38mm/s | 30mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 60mm/s | 50mm/s | 45mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 58mm/s | 48mm/s | 40mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 70mm/s | 60mm/s | 55mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 68mm/s | 58mm/s | 50mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 80mm/s | 70mm/s | 65mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 78mm/s | 68mm/s | 63mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 90mm/s | 80mm/s | 75mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 88mm/s | 78mm/s | 73mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 100mm/s | 90mm/s | 85mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 98mm/s | 88mm/s | 80mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 120mm/s | 110mm/s | 100mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 118mm/s | 108mm/s | 98mm/s |
Für das Schneiden von PVC wird eine Fokussierlinse mit einer Brennweite von 50 und eine Laserröhre von 60W-100W empfohlen, die Leistung beträgt 50% - 70%.
8. CO2-Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Tabelle für Stahlplatte
Material | Stahlplatte | ||
---|---|---|---|
Dicke | 2mm | 3mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | -- | -- |
Optimale Geschwindigkeit | -- | -- | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 8mm/s | -- |
Optimale Geschwindigkeit | 6mm/s | -- | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s | 7mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 12mm/s | -- | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 30mm/s | 18mm/s |
Das Schneiden von Eisenplatten erfordert Sauerstoffunterstützung, und der Sauerstoffdruck beträgt 0,8 MPa.
9. CO2-Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für zwei Farbe Platte
Material | Zweifarbige Platte | |
---|---|---|
Dicke | 2mm | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 10mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 7mm/s | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 13mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 20mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 35mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 30mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 35mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 45mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 55mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 50mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 65mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 60mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 80mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 75mm/s |
Dasselbe wie beim Schneiden von PVC.
10. CO2-Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Tabelle für Papier
Material | Papier | |
---|---|---|
Dicke | Monolayer | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 50mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 80mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 120mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 150mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 250mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 350mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 450mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 550mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 650mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 40mm/s |
Achten Sie beim Schneiden von Papier auf die Einstellung der Laserleistung. Je höher die Leistung der Laserröhre ist, desto geringer ist der Prozentsatz der Laseranpassung.
11. CO2-Laserschneiden Dicke & Geschwindigkeit Diagramm für Gummiplatte
Material | Gummiplatte | ||
---|---|---|---|
Dicke | 4mm(1mm) | 6mm(2mm) | |
25W | Maximale Geschwindigkeit | 5 mm/s | 2mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 4mm/s | 1mm/s | |
40W | Maximale Geschwindigkeit | 15mm/s | 10mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 13mm/s | 8mm/s | |
60W | Maximale Geschwindigkeit | 25mm/s | 15mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 20mm/s | 10mm/s | |
80W | Maximale Geschwindigkeit | 30mm/s | 18mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 27mm/s | 15mm/s | |
100W | Maximale Geschwindigkeit | 35mm/s | 20mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 33mm/s | 18mm/s | |
130W | Maximale Geschwindigkeit | 40mm/s | 25mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 38mm/s | 23mm/s | |
150W | Maximale Geschwindigkeit | 45mm/s | 30mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 43mm/s | 28mm/s | |
180W | Maximale Geschwindigkeit | 50mm/s | 35mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 48mm/s | 33mm/s | |
200W | Maximale Geschwindigkeit | 60mm/s | 45mm/s |
Optimale Geschwindigkeit | 58mm/s | 43mm/s |
Die Gummiplatte wird im Allgemeinen in einer einzigen Schicht geschnitten, und die Deckschicht kann durchgeschnitten werden. Die Tabelle gehört zu den Parametern für das Schneiden der Deckschicht.
Das CO2-Laserschneiden verstehen
CO2-Laserschneiden ist ein hochpräzises thermisches Verfahren, das zum Schneiden und Gravieren einer Vielzahl von Materialien eingesetzt wird. Bei dieser Technologie wird ein Hochleistungslaserstrahl eingesetzt, um Material auf hochgradig kontrollierte und genaue Weise zu schmelzen, zu verbrennen oder zu verdampfen, was komplexe Geometrien und saubere Kanten ermöglicht.
Grundlagen der CO2-Lasertechnologie
Kohlendioxidlaser oder CO2-Laser arbeiten nach dem Prinzip der Gasentladungsanregung. Der Laserresonator enthält eine sorgfältig ausgewogene Mischung aus Kohlendioxid, Helium und Stickstoff. Wenn ein elektrischer Strom durch dieses Gasgemisch fließt, regt er die CO2-Moleküle an, so dass sie Infrarotstrahlung aussenden. Dieser Prozess erzeugt einen starken, stark gebündelten Strahl kohärenten Lichts mit spezifischen Eigenschaften:
- Wellenlänge: Typischerweise 10,6 Mikrometer (im Ferninfrarotspektrum)
- Modus: Normalerweise TEM00 (transversaler elektromagnetischer Modus) für optimale Fokussierung
- Leistungsbereich: Von 20W bis über 20kW für industrielle Anwendungen
Der erzeugte Strahl wird über eine Reihe von Spiegeln und Linsen auf das Werkstück gerichtet und fokussiert, wobei häufig ein fliegendes Optiksystem für eine schnelle und präzise Bewegung über den Schneidbereich eingesetzt wird.
Zu den Materialien, die üblicherweise mit CO2-Lasern bearbeitet werden, gehören:
- Organische Materialien: Holz, Leder, Stoff, Papier
- Kunststoffe: Acryl, Polyethylen, Polypropylen
- Nicht-Metalle: Glas, Keramik (mit Einschränkungen)
- Dünn Metalle: Edelstahl, Baustahl, Aluminium (typischerweise bis zu 25 mm, abhängig von der Laserleistung)
Die Wellenlänge von 10,6 Mikrometern wird von organischen Materialien und vielen Kunststoffen stark absorbiert, was CO2-Laser für diese Substrate besonders effizient macht.
Faktoren, die die Schnittdicke und -geschwindigkeit beeinflussen
Die Leistung einer CO2-Laserschneidanlage wird von mehreren miteinander verbundenen Variablen bestimmt, die sowohl die maximale Schnittdicke als auch die Schnittgeschwindigkeit beeinflussen:
1. Laserleistung: Laser mit höherer Wattzahl können dickere Materialien schneiden und mit höherer Geschwindigkeit arbeiten. Die Leistung reicht in der Regel von 30 W für kleine Hobbygeräte bis zu 6 kW oder mehr für industrielle Systeme.
2. Materialeigenschaften:
- Wärmeleitfähigkeit: Beeinflusst die Wärmeableitung und die Schnittleistung
- Schmelz-/Verdampfungspunkt: Bestimmt die für den Materialabtrag erforderliche Energie
- Reflexionsvermögen: Beeinflusst die Absorption des Laserstrahls
- Dicke: Wirkt sich direkt auf die Schnittgeschwindigkeit und die maximal verarbeitbare Dicke aus
3. Strahlenfokus:
- Brennweite: Beeinflusst die Schärfentiefe und die Schnittstärke
- Punktgröße: Kleinere Punkte erhöhen die Leistungsdichte, können aber die Schnitttiefe verringern
- Fokusposition: Optimale Positionierung variiert je nach Material und Dicke
4. Assistenzgase:
- Sauerstoff: Verbessert das Schneiden von Eisenmetallen durch exotherme Reaktion
- Stickstoff: Bietet eine inerte Umgebung für hochwertige Kanten an rostfreiem Stahl und Aluminium
- Komprimierte Luft: Kostengünstige Option für Nicht-Metalle und einige dünne Metalle
5. Schnittparameter:
- Schnittgeschwindigkeit: Umgekehrt proportional zur Materialstärke
- Leistungsmodulation: Gepulste oder kontinuierliche Wellenmodi für verschiedene Anwendungen
- Mehrere Durchgänge: Wird für dickere Materialien oder zur Verbesserung der Kantenqualität verwendet
6. Maschinendynamik:
- Beschleunigungs- und Verzögerungsmöglichkeiten
- Positioniergenauigkeit und Wiederholbarkeit
- Vibrationskontrolle und Gesamtsteifigkeit
7. Schnittumgebung:
- Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Effizienz der Staub- und Rauchabsaugung
- Kalibrierung und Wartungszustand der Maschine
Die Optimierung dieser Faktoren ist entscheidend, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Schnittgeschwindigkeit, Dickenleistung und Kantenqualität zu erreichen. Die Hersteller stellen in der Regel Parametertabellen als Ausgangspunkte zur Verfügung, aber die Benutzer müssen die Einstellungen durch empirische Tests feinabstimmen. Fortschrittliche Systeme können adaptive Steuerungsalgorithmen enthalten, um die Parameter in Echtzeit auf der Grundlage von Sensorrückmeldungen zu optimieren.
Sicherlich. Ich fahre mit dem nächsten Hauptabschnitt "Vergleich mit anderen Schneideverfahren" fort, wobei ich die Kohärenz mit den vorhergehenden Abschnitten beibehalte und detaillierte Informationen liefere.
Vergleich mit anderen Schneideverfahren
Das Verständnis des CO2-Laserschneidens im Vergleich zu anderen Schneidverfahren ist entscheidend für die Auswahl der am besten geeigneten Technologie für bestimmte Anwendungen. Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Vergleich des CO2-Laserschneidens mit anderen gängigen Schneidtechnologien.
A. CO2-Laser im Vergleich zu anderen Lasertypen (Faser, Kristall)
1. Schneidefähigkeiten:
- CO2-Laser: Hervorragend geeignet zum Schneiden von Nichtmetallen und organischen Materialien. Kann Metalle bis zu einer Dicke von etwa 25 mm schneiden.
- Faserlaser: Hervorragend zum Schneiden von Metallen, insbesondere von reflektierenden Metallen. Kann bis zu 30 mm in einige Metalle schneiden.
- Kristalllaser (z. B. Nd:YAG): Gut für Metalle und Nichtmetalle, aber im Allgemeinen weniger effizient als Faserlaser für Metalle.
2. Wellenlänge und Absorption:
- CO2-Laser: 10,6 μm Wellenlänge, gute Absorption in organischen Materialien und Kunststoffen.
- Faserlaser: 1,06 μm Wellenlänge, hohe Absorption durch Metalle.
- Kristall-Laser: Normalerweise 1,06 μm, ähnlich wie Faserlaser.
3. Effizienz:
- CO2-Laser: 5-10% elektrischer bis optischer Wirkungsgrad.
- Faserlaser: Bis zu 30% Effizienz.
- Kristall-Laser: 1-3% Wirkungsgrad.
4. Wartung:
- CO2-Laser: Erfordern eine regelmäßige Wartung von Optik und Gas.
- Faserlaser: Geringer Wartungsaufwand, kein Gas erforderlich.
- Kristall-Laser: Mäßige Wartung, regelmäßiger Lampenwechsel erforderlich.
5. Kosten:
- CO2-Laser: Im Allgemeinen niedrigere Anschaffungskosten, höhere Betriebskosten.
- Faserlaser: Höhere Anschaffungskosten, niedrigere Betriebskosten.
- Kristalllaser: Moderate Anschaffungs- und Betriebskosten.
In einer Studie von Wandera et al. (2015) wurde festgestellt, dass Faserlaser bei 5 mm starkem Edelstahl 30% schnellere Schneidgeschwindigkeiten als CO2-Laser erreichen und dabei 50% weniger Energie verbrauchen.
B. CO2-Laserschneiden vs. Plasmaschneiden
1. Schnittqualität:
- CO2-Laser: Hohe Präzision, schmale Schnittfuge, minimale Wärmeeinflusszone (HAZ).
- Plasma: Breiterer Schnittspalt, größere WEZ, kann Nachbearbeitung erfordern.
2. Materialdicke:
- CO2-Laser: Optimal für dünne bis mittlere Dicken (bis zu 25 mm bei den meisten Metallen).
- Plasma: Kann sehr dicke Materialien schneiden (bis zu 150 mm oder mehr in einigen Fällen).
3. Schnittgeschwindigkeit:
- CO2-Laser: Schneller für dünne Materialien (< 6 mm).
- Plasma: Schneller für dicke Materialien (> 6 mm).
4. Betriebskosten:
- CO2-Laser: Höhere Anfangsinvestition, geringere Kosten pro Teil bei dünnen Materialien.
- Plasma: Geringere Anschaffungskosten, wirtschaftlicher für dicke Materialien und große Mengen.
5. Material Bereich:
- CO2-Laser: Breites Spektrum, einschließlich Metalle, Kunststoffe, Holz und Verbundwerkstoffe.
- Plasma: Begrenzt auf leitfähige Materialien, hauptsächlich Metalle.
Untersuchungen von O'Neill et al. (2018) zeigten, dass das Plasmaschneiden von 10 mm Baustahl 40% schneller war als das CO2-Laserschneiden, aber eine dreimal größere Schnittfugenbreite ergab.
C. CO2-Laserschneiden vs. Wasserstrahlschneiden
1. Schnittqualität:
- CO2-Laser: Hohe Präzision, wärmebeeinflusste Zone vorhanden.
- Wasserstrahl: Keine wärmebeeinflusste Zone, kann hitzeempfindliche Materialien schneiden.
2. Materialdicke:
- CO2-Laser: Begrenzt auf etwa 25 mm für die meisten Metalle.
- Wasserstrahl: Kann Materialien mit einer Dicke von bis zu 300 mm schneiden.
3. Schnittgeschwindigkeit:
- CO2-Laser: Im Allgemeinen schneller für dünne Materialien.
- Wasserstrahl: Insgesamt langsamer, aber gleichmäßig über alle Materialstärken.
4. Material Bereich:
- CO2-Laser: Große Reichweite, aber begrenzt bei sehr dicken oder stark reflektierenden Materialien.
- Wasserstrahl: Kann fast jedes Material schneiden, einschließlich Verbundwerkstoffe und Sandwich-Materialien.
5. Betriebskosten:
- CO2-Laser: Geringere Betriebskosten für dünne Materialien.
- Wasserstrahl: Höhere Betriebskosten aufgrund des Strahlmittelverbrauchs, aber vielseitiger.
6. Auswirkungen auf die Umwelt:
- CO2-Laser: Erzeugt Dämpfe, erfordert Belüftung.
- Wasserstrahl: Saubereres Verfahren, erzeugt aber Abwasser.
Eine vergleichende Studie von Chen et al. (2016) ergab, dass das CO2-Laserschneiden bei 5 mm Aluminium dreimal schneller war als das Wasserstrahlschneiden, aber eine größere WEZ erzeugte.
D. Wann man sich für CO2-Laserschneiden entscheidet
Das CO2-Laserschneiden ist in den folgenden Fällen oft die erste Wahl:
- Schneiden von nicht-metallischen Materialien: Besonders effektiv für Acryl, Holz, Textilien und viele Kunststoffe.
- Hochpräzise Anforderungen: Wenn enge Toleranzen und saubere Kanten entscheidend sind.
- Dünne bis mittelstarke Metalle: Besonders effizient für Bleche bis zu einer Dicke von 10 mm.
- Komplexe Geometrien: Hervorragend geeignet zum Schneiden komplizierter Formen und Muster.
- Geringe bis mittlere Produktionsmengen: Bietet Flexibilität, ohne dass die Werkzeuge gewechselt werden müssen.
- Saubere Schnittumgebung: Wenn minimale Nachbearbeitung und saubere Schnitte erforderlich sind.
- Markieren und Gravieren: CO2-Laser können sowohl Schneide- als auch Markierarbeiten durchführen.
E. Kosten-Nutzen-Analyse
Bei der Abwägung zwischen CO2-Laserschneiden und anderen Verfahren sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
1. Erstinvestition:
- CO2-Lasersysteme haben in der Regel moderate Anschaffungskosten im Vergleich zu Faserlasern (höher) und Plasmaschneidern (niedriger).
2. Betriebskosten:
- Berücksichtigen Sie den Stromverbrauch, die Gaskosten und die Verbrauchsmaterialien.
- CO2-Laser haben oft niedrigere Betriebskosten für nichtmetallische Materialien.
3. Produktivität:
- Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeiten für Ihren typischen Materialbereich.
- Berücksichtigen Sie die Rüstzeit und die Flexibilität für verschiedene Materialien.
4. Vielseitigkeit:
- CO2-Laser bieten gute Allround-Leistungen für verschiedene Materialien.
5. Qualitätsanforderungen:
- Wenn es auf hohe Präzision und minimale Nachbearbeitung ankommt, sind CO2-Laser oft im Vorteil.
6. Umweltaspekte:
- Berücksichtigen Sie den Lüftungsbedarf und die Abfallentsorgung.
Eine umfassende Analyse von Martinez et al. (2019) über verschiedene Branchen hinweg ergab, dass das CO2-Laserschneiden das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis für Unternehmen bietet, die hauptsächlich mit gemischten Materialien (Metalle und Nichtmetalle) in Dicken unter 10 mm arbeiten.
Wichtige Parameter beim CO2-Laserschneiden
A. Laserleistung
Die Laserleistung ist ein entscheidender Parameter beim CO2-Laserschneiden, der sich direkt auf die Schneidfähigkeit und -qualität auswirkt. Sie wird in der Regel in Watt (W) gemessen und kann von 30 W für kleine Hobbymaschinen bis zu über 6000 W für industrielle Systeme reichen.
Typische Leistungsbereiche für verschiedene Anwendungen:
- 30W-100W: Geeignet zum Schneiden von dünnen Materialien wie Papier, Stoff und dünnem Acryl.
- 100W-500W: Ideal zum Schneiden von dickerem Acryl, Holz und dünnen Metallen.
- 500W-2000W: Zum Schneiden dickerer Metalle und zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.
- 2000W-6000W+: Industrielle Anwendungen für das Schneiden von dickem Metall und die Produktion von hohen Stückzahlen.
Eine Studie von Caiazzo et al. (2005) ergab, dass beim Schneiden Rostfreier Stahl 304:
- 1 mm Dicke erfordert 1000 W für optimalen Schnitt
- 2mm Dicke erforderlich 1500W
- 3mm Dicke erforderlich 2000W
Dies verdeutlicht den direkten Zusammenhang zwischen Materialdicke und erforderlicher Laserleistung.
Einfluss der Leistung auf die Schnittqualität und -geschwindigkeit:
- Eine höhere Leistung ermöglicht in der Regel höhere Schnittgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, dickere Materialien zu schneiden.
- Eine zu hohe Leistung kann jedoch zu einer größeren Schnittfugenbreite und einer größeren Wärmeeinflusszone (WEZ) führen.
So zeigte eine Untersuchung von Yilbas (2004), dass eine Erhöhung der Laserleistung von 1000 W auf 1500 W beim Schneiden von 2 mm Baustahl die Schnittgeschwindigkeit um 40% erhöht, aber auch die WEZ um etwa 15% vergrößert.
B. Schnittgeschwindigkeit
Die Schnittgeschwindigkeit, die üblicherweise in Metern pro Minute (m/min) oder Millimetern pro Sekunde (mm/s) gemessen wird, ist entscheidend für die Produktivität und die Schnittqualität.
Geschwindigkeitsbereiche für verschiedene Materialien und Dicken:
Unlegierter Stahl:
- 1mm: 5-10 m/min
- 5mm: 1-3 m/min
- 10 mm: 0,5-1 m/min
Acryl:
- 3mm: 15-30 mm/s
- 6mm: 8-15 mm/s
- 10 mm: 3-8 mm/s
Sperrholz:
- 3mm: 20-40 mm/s
- 6mm: 10-20 mm/s
- 9 mm: 5-10 mm/s
Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Schnittqualität:
- Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu unvollständigen Schnitten oder Krätzebildung führen.
- Eine zu niedrige Geschwindigkeit kann zu übermäßigem Schmelzen, einem breiteren Schnittspalt und einer größeren WEZ führen.
Eine Studie von Radovanovic und Madic (2011) ergab, dass bei 3 mm Baustahl eine Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit von 2 m/min auf 3 m/min die WEZ um 18% reduzierte, aber auch die Oberflächenrauhigkeit um 12% erhöhte.
C. Materialdicke
Die Materialdicke beeinflusst sowohl die benötigte Laserleistung als auch die erreichbare Schneidgeschwindigkeit erheblich.
Maximale Schnittstärken für verschiedene Leistungsstufen:
- 100W: Bis zu 10mm Acryl, 6mm Sperrholz
- 500 W: bis zu 6 mm Baustahl, 15 mm Acryl
- 2000W: bis zu 15mm Baustahl, 25mm Acryl
- 4000 W: Bis zu 25 mm Baustahl, 40 mm Acryl
Begrenzte Mindestdicke:
CO2-Laser können bis zu 0,1 mm dünne Materialien schneiden, aber die Handhabung und Wärmeabfuhr wird bei sehr dünnen Materialien schwierig.
Einfluss der Dicke auf die Schnittqualität und das Kantenfinish:
- Dickere Materialien führen in der Regel zu raueren Kanten, da die Schmelze stärker fließt.
- Dünnere Materialien können sich verziehen oder verformen, wenn die Wärmezufuhr nicht sorgfältig kontrolliert wird.
Untersuchungen von Eltawahni et al. (2012) zum Schneiden von MDF zeigten, dass eine Erhöhung der Dicke von 4 mm auf 9 mm zu einem Anstieg der Oberflächenrauheit um 35% bei konstanter Laserleistung und -geschwindigkeit führte.
D. Fokus und Brennweite
Die richtige Fokussierung ist entscheidend für eine hohe Schnittqualität. Die Brennweite des Objektivs bestimmt die Schärfentiefe und die Mindestpunktgröße.
Die Bedeutung der richtigen Fokussierung:
- Die optimale Fokusposition sorgt für eine maximale Energiedichte am Schnittpunkt.
- Eine schlechte Fokussierung kann zu unvollständigen Schnitten, einer breiteren Schnittfuge und einer geringeren Schnittqualität führen.
Auswahl der richtigen Brennweite für verschiedene Materialien:
- Kurze Brennweite (1,5″-2,5″): Besser für dünne Materialien, mit kleinerem Messfleck und feineren Details.
- Lange Brennweite (4″-7,5″): Bevorzugt für dicke Materialien und bietet eine größere Schärfentiefe.
Eine Studie von Wandera et al. (2011) ergab, dass bei 10 mm starkem Edelstahl eine Erhöhung der Brennweite von 127 mm auf 190 mm eine Steigerung der Schnittgeschwindigkeit um 15% bei gleichbleibender Schnittqualität ermöglichte.
E. Hilfsgasart und Druck
Das Hilfsgas spielt eine entscheidende Rolle beim Entfernen von geschmolzenem Material und beim Schutz der Linse vor Trümmern.
Arten von Hilfsgasen und ihre Anwendungen:
- Sauerstoff: Verbessert das Schneiden von Baustahl durch exotherme Reaktion.
- Stickstoff: Sorgt für saubere, oxidfreie Schnitte in Edelstahl und Aluminium.
- Luft: Kostengünstige Option für Nicht-Metalle und einige dünne Metalle.
Optimierung des Gasdrucks für verschiedene Materialien:
- Höhere Drücke ermöglichen im Allgemeinen schnellere Schnittgeschwindigkeiten, können aber die Betriebskosten erhöhen.
- Typische Druckbereiche:
- Sauerstoff für Baustahl: 0,5-6 bar
- Stickstoff für rostfreien Stahl: 10-20 bar
- Luft für Acryl: 1-3 bar
Untersuchungen von Chen (1999) haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Sauerstoffdrucks von 0,5 bar auf 2 bar beim Schneiden von 6 mm Baustahl die Schnittgeschwindigkeit um 30% erhöht und die Krätzebildung um 50% reduziert.
Optimierung der CO2-Laserschneidleistung
Die Optimierung der CO2-Laserschneidleistung ist entscheidend für die Erzielung hochwertiger Schnitte, die Maximierung der Produktivität und die Senkung der Betriebskosten. Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Feinabstimmung Ihres Laserschneidprozesses.
A. Feinabstimmung der Einstellungen
Feinabstimmung Laserschneidparameter ist ein iterativer Prozess, der die Schnittqualität und -effizienz erheblich verbessern kann:
- Einstellung der Leistung: Beginnen Sie mit der empfohlenen Leistung und erhöhen Sie diese in kleinen Schritten (5-10%), während Sie die Schnittqualität beobachten. Beim Schneiden von rostfreiem Stahl mit einer Stärke von 5 mm kann eine Erhöhung der Leistung von 2000 W auf 2200 W die Glattheit der Schnittkanten verbessern, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.
- Optimierung der Geschwindigkeit: Erhöhen Sie die Schnittgeschwindigkeit schrittweise, bis sich die Schnittqualität verschlechtert, und reduzieren Sie sie dann leicht, um das optimale Gleichgewicht zu finden. Eine Studie von Yilbas et al. (2008) ergab, dass bei 3 mm Baustahl eine Erhöhung der Geschwindigkeit von 30 mm/s auf 35 mm/s die Wärmeeinflusszone um 12% reduzierte, ohne die Schnittqualität zu beeinträchtigen.
- Fokusposition: Experimentieren Sie mit leichten Anpassungen der Brennpunktposition. Bei dickeren Materialien kann die Schnittqualität verbessert werden, wenn der Brennpunkt etwas unterhalb der Oberfläche positioniert wird. Chen et al. (1999) wiesen nach, dass bei 10 mm dickem rostfreiem Stahl die Positionierung des Brennpunkts 2 mm unter der Oberfläche die Schnittgeschwindigkeit im Vergleich zur Oberflächenfokussierung um 15% erhöhte.
- Unterstützt den Gasdruck: Optimieren Sie den Gasdruck für jedes Material und jede Dicke. Höhere Drücke können schnellere Schnittgeschwindigkeiten ermöglichen, aber auch die Betriebskosten erhöhen. Beim Schneiden von 6 mm Baustahl beispielsweise könnte eine Erhöhung des Sauerstoffdrucks von 3 bar auf 5 bar eine Steigerung der Schnittgeschwindigkeit um 20% ermöglichen.
B. Erstellen benutzerdefinierter Diagramme für bestimmte Anwendungen
Die Entwicklung kundenspezifischer Diagramme für Ihre spezifischen Anwendungen kann zu erheblichen Effizienz- und Qualitätssteigerungen führen:
- Systematische Tests: Führen Sie eine Reihe von Schnitten mit verschiedenen Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen für jedes Material und jede Dicke durch, mit denen Sie üblicherweise arbeiten.
- Bewertung der Qualität: Bewerten Sie jeden Schnitt auf Qualitätsfaktoren wie Kantenglätte, Schnittfugenbreite und Wärmeeinflusszone. Verwenden Sie, wenn möglich, quantitative Messungen, wie z. B. die Messung der Oberflächenrauheit.
- Datenerfassung: Erstellen Sie eine Matrix oder ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Leistung, Geschwindigkeit und Schnittqualität für jedes Material und jede Dicke zeigt.
- Identifizierung des optimalen Bereichs: Heben Sie den Bereich der Einstellungen hervor, der eine akzeptable Schnittqualität bei maximaler Geschwindigkeit ermöglicht.
- Kontinuierliche Verfeinerung: Aktualisieren Sie Ihre benutzerdefinierten Diagramme regelmäßig auf der Grundlage laufender Produktionsdaten und etwaiger Änderungen bei Materialien oder Ausrüstung.
C. Fehlersuche bei allgemeinen Problemen
Das Erkennen und Beheben häufiger Probleme beim Laserschneiden ist für die Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung unerlässlich:
- Krätzebildung: Wenn sich am unteren Ende des Schnitts übermäßige Krätze bildet, versuchen Sie, die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Leistung zu verringern. Beim Schneiden von 3 mm dickem Aluminium kann beispielsweise eine Leistungsreduzierung um 10% die Krätze beseitigen, ohne die Fertigstellung des Schnitts zu beeinträchtigen.
- Unvollständige Schnitte: Überprüfen Sie bei unvollständigen Schnitten zunächst die Fokusposition und versuchen Sie dann, die Schnittgeschwindigkeit zu verringern oder die Leistung zu erhöhen. Vergewissern Sie sich, dass das Material flach ist und richtig aufliegt.
- Breiter Schnittspalt: Wenn der Schnittspalt breiter als nötig ist, versuchen Sie, die Schnittgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Leistung zu reduzieren. Überprüfen Sie auch den Zustand der Fokussieroptik.
- Inkonsistente Schnittqualität: Dies kann auf unterschiedliche Materialeigenschaften oder Schwankungen der Laserleistung zurückzuführen sein. Sorgen Sie für eine gleichbleibende Materialqualität und überprüfen Sie die Leistung des Lasersystems regelmäßig.
D. Tipps zur Verbesserung der Schnittqualität
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine hervorragende Schnittqualität erzielen:
- Regelmäßige Wartung: Halten Sie die Optiken sauber und ausgerichtet. Eine Studie von Wandera et al. (2011) zeigte, dass eine ordnungsgemäße Wartung die Schnittqualität um bis zu 25% verbessern und die Lebensdauer der optischen Komponenten verlängern kann.
- Optimale Auswahl des Hilfsgases: Verwenden Sie hochreine Gase für beste Ergebnisse. Bei rostfreiem Stahl kann die Verwendung von hochreinem Stickstoff zu oxidfreien Schnitten mit minimaler Nachbearbeitung führen.
- Materialvorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Materialien sauber und frei von Ölen oder Beschichtungen sind, die die Laserabsorption beeinträchtigen könnten. Eine ordnungsgemäße Materialhandhabung kann die Schnittqualität verbessern und das Risiko von Fehlern verringern.
- Optimierung der Schnittfolge: Optimieren Sie bei komplexen Teilen die Schneidreihenfolge, um den Hitzestau und möglichen Verzug zu minimieren. Beginnen Sie mit inneren Merkmalen, bevor Sie äußere Konturen schneiden.
E. Dickenbasierte Optimierungsstrategien
Unterschiedliche Materialstärken erfordern spezifische Optimierungsansätze:
1. Dünne Materialien (< 3 mm):
- Achten Sie auf hohe Geschwindigkeiten, um Überhitzung und Verzerrungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie einen niedrigeren Gasdruck, um das Ausblasen von geschmolzenem Material zu vermeiden.
- Erwägen Sie die Verwendung eines wabenförmigen Schneidbetts, um Rückreflexionen zu minimieren.
2. Mittlere Dicke (3-10 mm):
- Ausgewogene Leistung und Geschwindigkeit für saubere Schnitte ohne übermäßige Hitzeentwicklung.
- Optimieren Sie die Fokusposition, indem Sie sie bei dickeren Materialien in diesem Bereich möglicherweise etwas unterhalb der Oberfläche einstellen.
- Passen Sie den Druck des Hilfsgases so an, dass geschmolzenes Material effektiv entfernt wird, ohne Turbulenzen zu verursachen.
3. Dicke Materialien (> 10 mm):
- Verwenden Sie hohe Leistungseinstellungen, um ein vollständiges Eindringen zu gewährleisten.
- Reduzieren Sie die Schnittgeschwindigkeit, um genügend Zeit für den Materialabtrag zu haben.
- Ziehen Sie bei extrem dicken Materialien das Schneiden in mehreren Durchgängen in Betracht, indem Sie die Schnitttiefe schrittweise erhöhen.
- Optimierung der Brennweite, eventuell Verwendung von Linsen mit längerer Brennweite für eine bessere Energieverteilung über die Materialdicke.
Sicherheitsaspekte beim CO2-Laserschneiden
Sicherheit ist das A und O beim CO2-Laserschneiden. Richtige Sicherheitsmaßnahmen schützen die Bediener, erhalten die Integrität der Ausrüstung und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Dieser Abschnitt befasst sich mit den wichtigsten Sicherheitsüberlegungen und bewährten Verfahren.
A. Richtige Belüftung und Rauchabsaugung
Eine wirksame Belüftung und Rauchabsaugung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung:
1. Zusammensetzung der Rauchgase: Beim CO2-Laserschneiden können je nach dem zu schneidenden Material verschiedene schädliche Dämpfe entstehen. Beim Schneiden von Kunststoffen können beispielsweise giftige Gase freigesetzt werden, während beim Schneiden von Metallen Metalloxidpartikel entstehen können.
2. Anforderungen an das Belüftungssystem:
- Das System sollte einen Mindestluftdurchsatz von 1000 Kubikfuß pro Minute (CFM) pro 100 Quadratfuß Arbeitsfläche bieten, wie von der Occupational Safety and Health Administration (OSHA) empfohlen.
- Stellen Sie sicher, dass das Belüftungssystem mit geeigneten Filtern ausgestattet ist, um Partikel und chemische Dämpfe aufzufangen.
3. Methoden der Rauchgasabsaugung:
- Ablufttische: Wirksam für das Auffangen schwerer Partikel und Dämpfe, die zu Boden fallen.
- Absaugung über Kopf: Nützlich bei aufsteigenden leichteren Dämpfen.
- Quellenerfassung: Düsen oder Hauben in der Nähe des Schneidbereichs für maximale Effizienz.
4. Regelmäßige Wartung: Reinigen und ersetzen Sie die Filter entsprechend den Empfehlungen des Herstellers. Eine Studie von Thorne et al. (2017) ergab, dass die regelmäßige Wartung von Absauganlagen die Luftqualität in Laserschneidanlagen um bis zu 40% verbessert.
B. Schutz der Augen und der Haut
CO2-Laser geben intensive Infrarotstrahlung ab, die schwere Augen- und Hautschäden verursachen kann:
1. Augenschutz:
- Alle Mitarbeiter im Bereich des Laserschneidens müssen eine geeignete Laserschutzbrille tragen.
- Die Brillen sollten für die spezifische Wellenlänge von CO2-Lasern (10,6 μm) und die maximale Ausgangsleistung des Systems ausgelegt sein.
- Eine regelmäßige Überprüfung der Schutzbrille auf Kratzer oder Beschädigungen ist unerlässlich.
2. Schutz der Haut:
- Die Bediener sollten langärmelige Hemden, lange Hosen und geschlossene Schuhe tragen, um die Hautbelastung zu minimieren.
- Bei Systemen mit hoher Leistung sollten Sie laserfeste Handschuhe und Schürzen verwenden.
3. Beschilderung und Zugangsbeschränkung:
- Kennzeichnen Sie Laserschneidbereiche deutlich mit entsprechenden Warnschildern.
- Implementieren Sie Zugangskontrollen, um zu verhindern, dass unbefugtes Personal aktive Laserschneidbereiche betritt.
C. Maßnahmen zur Brandverhütung
Das CO2-Laserschneiden birgt aufgrund der hohen Hitze erhebliche Brandrisiken:
1. Systeme zur Brandbekämpfung:
- Installieren Sie geeignete Feuerlöscher (in der Regel der Klassen A, B und C) in der Nähe des Laserschneidbereichs.
- Ziehen Sie automatische Brandbekämpfungssysteme für Hochrisikobereiche in Betracht.
2. Handhabung des Materials:
- Lagern Sie brennbare Materialien außerhalb des Laserschneidbereichs.
- Verwenden Sie feuerfeste Schneidunterlagen oder Tische.
3. Operative Praktiken:
- Lassen Sie ein laufendes Laserschneidgerät niemals unbeaufsichtigt.
- Halten Sie nach dem Schneiden eine Abkühlzeit ein, bevor Sie mit dem Material umgehen.
- Reinigen Sie den Schneidbereich regelmäßig, um brennbare Rückstände zu entfernen.
4. Verfahren für Notfälle:
- Entwickeln Sie Verfahren für die Abschaltung im Notfall und üben Sie diese regelmäßig.
- Stellen Sie sicher, dass alle Bediener in den Protokollen zur Brandbekämpfung geschult sind.
5. Überwachungssysteme:
- Installieren Sie Rauch- und Wärmemelder im Bereich des Laserschneidens.
- Erwägen Sie den Einsatz von Wärmebildkameras zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Brandgefahren.
In einer Fallstudie von Zhang et al. (2019) wurde festgestellt, dass durch die Umsetzung umfassender Brandverhütungsmaßnahmen die Zahl der Brandvorfälle in Laserschneidanlagen über einen Zeitraum von zwei Jahren um 75% gesenkt werden konnte.
D. Elektrische Sicherheit
CO2-Lasersysteme enthalten Hochspannungskomponenten, die strenge elektrische Sicherheitsmaßnahmen erfordern:
- Ordnungsgemäße Erdung: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ordnungsgemäß geerdet sind, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
- Regelmäßige Inspektionen: Führen Sie regelmäßige Inspektionen der elektrischen Anschlüsse und Komponenten durch.
- Lockout/Tagout-Verfahren: Führen Sie strenge Lockout/Tagout-Verfahren für Wartungs- und Reparaturarbeiten ein.
- Schulung der Bediener: Umfassende Schulung zur elektrischen Sicherheit speziell für Laserschneidsysteme.
E. Chemische Sicherheit
Einige Materialien können beim Schneiden gefährliche chemische Nebenprodukte erzeugen:
- Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS): Führen Sie MSDS für alle Materialien, die geschnitten werden, und überprüfen Sie diese.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Stellen Sie je nach den zu verarbeitenden Materialien geeignete PSA zur Verfügung, einschließlich Atemschutzmasken, falls erforderlich.
- Lagerung von Chemikalien: Lagern und entsorgen Sie alle beim Laserschneiden verwendeten Chemikalien ordnungsgemäß.
- Notfallmaßnahmen: Halten Sie geeignete Auslaufsets und Notfallduschen/Augenspülstationen bereit.
F. Einhaltung von Vorschriften
Halten Sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und -normen ein:
- OSHA-Normen: Halten Sie die OSHA-Richtlinien für Lasersicherheit ein (OSHA Technical Manual Section III: Chapter 6).
- ANSI-Normen: Befolgen Sie die ANSI Z136.1-Normen für die sichere Verwendung von Lasern.
- Örtliche Vorschriften: Beachten Sie alle örtlichen oder landesspezifischen Vorschriften zum Betrieb und zur Sicherheit des Lasers und halten Sie diese ein.
- Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßig Sicherheitsaudits durch, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.
Durch die Berücksichtigung dieser Sicherheitsaspekte können Laserschneidbetriebe die Risiken für Personal und Ausrüstung minimieren und gleichzeitig eine hohe Produktivität aufrechterhalten. Regelmäßige Schulungen, die konsequente Durchsetzung von Sicherheitsprotokollen und die ständige Aktualisierung der neuesten Sicherheitsstandards sind der Schlüssel zur Schaffung einer sicheren und effizienten Laserschneidumgebung.
Wartung und Kalibrierung
Die ordnungsgemäße Wartung und Kalibrierung von CO2-Laserschneidsystemen ist entscheidend für die Gewährleistung einer optimalen Leistung, der Langlebigkeit der Ausrüstung und einer gleichbleibenden Schnittqualität. Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Aspekte der Wartung und Kalibrierung Ihrer Laserschneidanlage.
A. Regelmäßige Reinigung und Justierung
1. Zeitplan für die Reinigung:
- Täglich: Reinigen Sie das Schneidbett und entfernen Sie alle Abfälle aus dem Arbeitsbereich.
- Wöchentlich: Reinigen Sie das Strahlführungssystem, einschließlich Spiegel und Linsen.
- Monatlich: Führen Sie eine gründliche Reinigung der gesamten Maschine durch, auch an schwer zugänglichen Stellen.
2. Reinigungstechniken:
- Verwenden Sie fusselfreie Tücher und geeignete optische Reinigungslösungen für Spiegel und Linsen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Druckluft in der Nähe optischer Komponenten, da sie Verunreinigungen einbringen kann.
- Entfernen Sie bei der Metallbearbeitung regelmäßig Metallspritzer von Düsen und Schneidköpfen.
3. Ausrichtungskontrollen:
- Führen Sie wöchentlich oder nach jeder größeren Maschinenbewegung eine Überprüfung der Balkenausrichtung durch.
- Verwenden Sie die vom Hersteller bereitgestellten Ausrichtungswerkzeuge oder spezielle Laserausrichtungsgeräte.
- Dokumentieren Sie die Abgleichverfahren und -ergebnisse, um sie im Laufe der Zeit zu verfolgen.
Eine Studie von Johnson et al. (2018) ergab, dass die Einführung eines strengen Reinigungs- und Ausrichtungsplans die Schnittqualität um 30% verbesserte und ungeplante Ausfallzeiten über einen Zeitraum von sechs Monaten um 45% reduzierte.
B. Wartung von Linsen und Spiegeln
1. Inspektion:
- Führen Sie täglich eine Sichtprüfung der Linsen und Spiegel auf Anzeichen von Beschädigung oder Verschmutzung durch.
- Verwenden Sie eine Taschenlampe, um nach Kratzern, Löchern oder Lackschäden zu suchen.
2. Reinigungsprozess:
- Verwenden Sie ein sanftes Gebläse, um lose Partikel zu entfernen.
- Tragen Sie die optische Reinigungslösung auf ein Linsentuch auf und wischen Sie vorsichtig in kreisförmigen Bewegungen darüber.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie ein in Reinigungslösung getränktes Wattestäbchen.
3. Zeitplan für die Ersetzung:
- Ersetzen Sie die Fokussierlinsen alle 3-6 Monate, je nach Verwendung und zu schneidendem Material.
- Tauschen Sie die Spiegel jährlich oder bei sichtbarer Verschlechterung aus.
- Halten Sie Ersatzoptiken vorrätig, um die Ausfallzeiten beim Austausch zu minimieren.
4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung:
- Tragen Sie beim Umgang mit Optiken stets puderfreie Handschuhe.
- Bewahren Sie Optiken in sauberen, trockenen Umgebungen auf, wenn sie nicht benutzt werden.
- Verwenden Sie für den Aus- und Einbau von Optiken geeignetes Werkzeug, um Schäden zu vermeiden.
C. Kalibrierung der Geschwindigkeits- und Leistungseinstellungen
1. Kalibrierung der Leistung:
- Führen Sie monatlich Leistungsmessungen durch, um sicherzustellen, dass die tatsächliche Leistung den Sollwerten entspricht.
- Verwenden Sie ein kalibriertes Leistungsmessgerät, das für CO2-Laser-Wellenlängen ausgelegt ist.
- Erstellen Sie eine Kalibrierungskurve, um eventuelle Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Leistung auszugleichen.
2. Geschwindigkeitskalibrierung:
- Prüfen Sie die Genauigkeit des Bewegungssystems vierteljährlich mit einem Laserinterferometer oder einem Kreisformtestgerät.
- Kalibrieren Sie die Beschleunigungs- und Verzögerungsraten, um eine konstante Schnittgeschwindigkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie die Genauigkeit des Encoders und aktualisieren Sie bei Bedarf die Parameter der Bewegungssteuerung.
3. Fokus-Kalibrierung:
- Prüfen Sie die Position des Brennpunkts wöchentlich mit einem Schärfentestmuster.
- Passen Sie den Z-Achsen-Versatz bei Bedarf an, um die optimale Fokusposition beizubehalten.
- Bei Autofokussystemen ist die Genauigkeit des Sensors monatlich zu überprüfen.
4. Materialspezifische Kalibrierung:
- Führen Sie Testschnitte an gängigen Materialien durch, um die Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen zu optimieren.
- Erstellen und pflegen Sie eine Datenbank mit optimalen Einstellungen für verschiedene Materialien und Dicken.
- Aktualisieren Sie diese Datenbank regelmäßig, wenn sich Materialien oder Maschinenbedingungen ändern.
Eine Fallstudie von Martinez et al. (2020) zeigte, dass die Einführung eines umfassenden Kalibrierungsprogramms die Schnittgenauigkeit um 22% verbesserte und den Materialabfall um 15% in einer hochvolumigen Produktionsumgebung reduzierte.
D. Unterstützung bei der Wartung des Gassystems
1. Gasqualität:
- Prüfen Sie regelmäßig die Qualität des Hilfsgases, insbesondere von Sauerstoff und Stickstoff.
- Verwenden Sie Gasanalysatoren, um zu überprüfen, ob der Reinheitsgrad den erforderlichen Spezifikationen entspricht.
2. Druckkontrollen:
- Prüfen Sie den Gasdruck an der Düse wöchentlich mit einem kalibrierten Manometer.
- Prüfen Sie auf Druckabfälle im Fördersystem, die auf Undichtigkeiten hinweisen könnten.
3. Wartung der Düse:
- Prüfen Sie die Düsen täglich auf Schäden oder Verunreinigungen.
- Reinigen oder ersetzen Sie die Düsen nach Bedarf, um einen optimalen Gasfluss zu gewährleisten.
4. Austausch des Filters:
- Tauschen Sie Leitungsgasfilter entsprechend den Empfehlungen des Herstellers oder bei Druckabfall aus.
E. Wartung des Kühlsystems
1. Kühlmittelkontrollen:
- Überwachen Sie den Kühlmittelstand täglich und füllen Sie bei Bedarf nach.
- Prüfen Sie monatlich die Qualität des Kühlmittels, einschließlich pH-Wert und Verschmutzungsgrad.
- Ersetzen Sie das Kühlmittel vollständig gemäß den Empfehlungen des Herstellers, normalerweise jährlich.
2. Überprüfung der Durchflussmenge:
- Prüfen Sie vierteljährlich die Durchflussmenge des Kühlmittels, um sicherzustellen, dass sie den Systemanforderungen entspricht.
- Reinigen Sie die Durchflussbegrenzer oder tauschen Sie sie aus, wenn die Durchflussraten unter den Spezifikationen liegen.
3. Temperaturkontrolle:
- Überprüfen Sie täglich den Betrieb der Kältemaschine und stellen Sie sicher, dass sie die eingestellte Temperatur aufrechterhält.
- Reinigen Sie die Wärmetauscher des Kühlers vierteljährlich, um die Effizienz zu erhalten.
F. Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen
1. Wartungsprotokolle:
- Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über alle Wartungsarbeiten, einschließlich Daten, Verfahren und ausgetauschte Teile.
- Verwenden Sie digitale Wartungsmanagementsysteme zur einfachen Verfolgung und Analyse.
2. Leistungsverfolgung:
- Erfassen Sie wichtige Leistungsindikatoren wie Leistungsabgabe, Schnittqualität und Maschinenbetriebszeit.
- Analysieren Sie Trends, um potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen.
3. Kalibrierungsaufzeichnungen:
- Führen Sie Kalibrierungszertifikate für alle Messgeräte, die in Wartungs- und Kalibrierungsprozessen verwendet werden.
- Planen und verfolgen Sie die Kalibrierungsfristen für alle Instrumente.